Er gilt als das bekannteste Fossil der Welt, hat Darwins Evolutionstheorie wissenschaftlich bestätigt und ist in London und in Berlin ein gern gesehener Dauergast: Der „Urvogel“ Archaeopteryx ist ein echter Star in der Welt der Paläontologie. Gefunden wurden Versteinerungen des Urvogels nur im Naturpark Altmühltal – heute kann man in der Heimat des Archaeopteryx drei der weltweit elf bekannten Originalfunde bewundern.
1860 wurde in Solnhofen ein spektakulärer Fossilien-Fund gemacht: der Abdruck einer Feder aus der Jurazeit – der erste Hinweis auf den „Urvogel“ Archaeopteryx. Bald darauf kamen auch vollständige Fossilien ans Licht, die zeigten, dass der Archaeopteryx sowohl Merkmale der Dinosaurier als auch der modernen Vögel trug: Er ist ein Bindeglied der Evolution. Neben der Feder gibt es weltweit nur zehn weitere Urvogel-Fossilien zu bestaunen: eines davon im Jura-Museum Eichstätt und zwei im Museum Solnhofen.
Das Jura-Museum in Eichstätt hat rund um den Fossilienstar und die Geschichte der Vogelevolution einen ganzen Saal eingerichtet: Der Archaeopteryx-Saal zeigt die Entwicklung von den gefiederten Raubdinosauriern bis zu den modernen Vögeln. Neben dem Original des Archaeopteryx zeigt die Ausstellung auch andere Flugkünstler der Tierwelt: Rekordverdächtig ist zum Beispiel ein Skelettmodell eines kreidezeitlichen Flugsaurierriesen, das mit elf Metern Spannweite gerade eben in den Ausstellungsraum passt.
Das Museum Solnhofen ist stolz, ganz in der Nähe der Fundstellen des Archaeopteryx, den Steinbrüchen rund um Solnhofen, gleich zwei Exemplare des Urvogels präsentieren zu können. Das Museum bietet eine komplette Übersicht zum Solnhofener Plattenkalk, seiner Bedeutung für die Kunst des Steindrucks (Lithografie) und natürlich den Fossilien der Region. Im Mittelpunkt stehen die jurazeitlichen Fossilien rund um die beiden Originale des Urvogels Archaeopteryx, die dem Museum Weltruf eingebracht haben. Die Fossilschau mit den Urvögeln, Flug- und Fischsauriern bietet einen umfassenden Einblick in die Pflanzen- und Tierwelt einer zu Stein gewordenen subtropischen Insel- und Meereslandschaft.
Denn vor rund 147 Millionen Jahren lag das heutige Altmühltal mitten in einer Lagunenlandschaft. Ammoniten, Raubfische und Krokodile bevölkerten das Jurameer, Dinosaurier durchstreiften das Land, Flugsaurier, Libellen mit zarten Flügeln und die Vorfahren der Vögel beherrschten den Himmel. Wenn sie starben, sanken die Körper dieser Urzeitwesen auf den Meeresgrund, wo der Schlamm sie luftdicht umschloss. Schalen und Knochen versteinerten mit der Zeit. Die Kalkschichten pressten Fische, Saurier und Pflanzen flach zusammen. Als Fossilien kommen die „Ureinwohner“ des Altmühltals Millionen von Jahren später wieder ans Licht. Über 900 verschiedene jurazeitliche Tier- und Pflanzenarten wurden im Naturpark Altmühltal bereits entdeckt.
Mehr Informationen: Informationszentrum Naturpark Altmühltal, Notre Dame 1, 85072 Eichstätt, Telefon 08421/9876-0, info@naturpark-altmuehltal.de, www.naturpark-altmuehltal.de/fossilien
Kommentare 0
Anstehende Termine
Instagram Medien
-
Verkehrsunfall mit Personenschaden Langenaltheim - Am Dienstnachnachmittag befuhr eine 32-jährige Pkw-Fahrerin die Moststraße, als plötzlich ein Kind mit seinem BMX-Rad von einem Fußgängerweg aus auf die Straße fuhr. Die Pkw-Fahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten und erfasste das Fahrrad des 10-jährigen Kindes am Hinterrad. Dadurch stürzte der Junge zu Boden und erlitt Schürfwunden und Prellungen. Er wurde vorsorglich ins Klinikum Altmühlfranken eingeliefert. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 500,- Euro.
- 13
- 0
- 0
-
Rollerfahrer gestürzt Langenaltheim. Am Dienstagnachmittag befuhr ein 68-jähriger Treuchtlinger mit seinem Vespa-Roller die Staatsstraße 2217 von Solnhofen kommend in Richtung Langenaltheim. Aus bislang unbekannter Ursache geriet er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Wasserdurchlass. Dadurch erlitt er Beinfrakturen, so dass er durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus Eichstätt eingeliefert werden musste. Am Krad entstand ein Schaden von ca. 5000,- Euro.
- 20
- 0
- 0
-
-
Mountainbike - Fahrer verunglückt tödlich auf Forststraße Kaisheim - Gunzenheim - Marbach - Am gestrigen Donnerstag (Christi Himmelfahrt) ist ein 53-jähriger Mann auf einer geschotterten Forststraße, welche von Gunzenheim nach Marbach führt, mit seinem E-Mountainbike tödlich verunglückt. Der Verunglückte wurde von einer Gruppe junger Männer, die zu Fuß auf dem Rückweg von einem Ausflug durch den Wald wanderten, gegen 21.00 Uhr aufgefunden. Sie leiteten sofort Reanimationsmaßnahmen ein welche durch den Rettungsdienst / Notarzt nach Eintreffen fortgeführt wurden. Die Wiederbelebungsversuche mussten dann jedoch ohne den erhofften Erfolg abgebrochen werden. Der Mountainbike - Fahrer war der Spurenlage nach auf dem abschüssigen Forstweg in einer leichten Linkskurve nach rechts vom Weg abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Bei dem Sturz zog sich der Verunglückte, der alleine unterwegs war und einen Fahrradhelm trug, schwere Verletzungen zu, an welchen er noch am Unfallort verstarb.
- 32
- 0
- 0
-
Verkehrsunfall mit Personenschaden Langenaltheim - In den Abendstunden des Mittwoch (17.05.2023) befuhr ein 49-Jähriger mit seinem Pkw die Bundesstraße 2, aus Monheim kommend, in Richtung Treuchtlingen. Kurz vor der Abzweigung Mauthaus kam er, aus bislang unbekannter Ursache, mit seinem Pkw von der Fahrbahn ab, durchschlug das dichte Buschwerk, und prallte gegen einen Baum. Der Mann wurde glücklicherweise nur leicht verletzt, und kam mit dem Rettungsdienst zur medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Bei der Bergung des Fahrzeuges kam es zur kurzzeitigen Sperrung der Bundesstraße, die Feuerwehr Monheim war zur Verkehrsregelung vor Ort. Am Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von etwa 20000 Euro.
- 24
- 0
- 0
-
-
Verkehrsunfall Langenaltheim - Am Mittwoch, gegen 12:00 Uhr, kam es an der Kreuzung der Staatsstraße,welche an Langenaltheim vorbeiführt und dem Bergnerweg zu einem Verkehrsunfall mit einem Sachschaden von ca. 30.000, - Euro. Ein 62-jähriger Pkw-Fahrer wollte von Langenaltheim kommen nach links auf die Staatsstraße abbiegen und übersah hier den von rechts aus Solnhofen kommenden Pkw eines 45-jährigen. Bei dem Verkehrsunfall wurde niemand verletzt. Allerdings waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
- 60
- 0
- 0
-
-