Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Termine
  • News
  • Bilder
  • Videos
  • Forum
  • Lexikon
  • Seiten
  • News Update
  • Link-Datenbank
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Startseite
  2. Shop
  3. Artikel
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. News
  6. Galerie
    1. Alben
    2. Videokanäle
  7. Forum
    1. Unerledigte Themen
  8. Lexikon
  9. Link-Datenbank
  10. Filebase
  11. Quiz
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Startseite
  2. Shop
  3. Artikel
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. News
  6. Galerie
    1. Alben
    2. Videokanäle
  7. Forum
    1. Unerledigte Themen
  8. Lexikon
  9. Link-Datenbank
  10. Filebase
  11. Quiz
  1. Startseite
  2. Shop
  3. Artikel
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. News
  6. Galerie
    1. Alben
    2. Videokanäle
  7. Forum
    1. Unerledigte Themen
  8. Lexikon
  9. Link-Datenbank
  10. Filebase
  11. Quiz
  1. LA Aktuell - Neues aus Langenaltheim, dem Dreiländereck - Schwaben - Oberbayern - Mittelfranken
  2. News-System
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Erneut Bienenseuche in einem Ortsteil der Stadt Treuchtlingen ausgebrochen

  • Hasching
  • 23. Juni 2020 um 12:54
  • 0 Kommentare
  • 1.970 Mal gelesen
  • Inhalt melden

In einem Ortsteil der Stadt Treuchtlingen ist die sogenannte „Amerikanische Faulbrut“ in einem Bienenvolk ausgebrochen. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen hat mit sofortiger Wirkung einen Sperrbezirk mit einem Radius von zwei Kilometern um den Ausbruchsort ausgewiesen. Das Sperrgebiet überschreitet die südliche Landkreisgrenze in den Landkreis Donau-Ries und wird von der dortigen Veterinärbehörde im Detail geregelt.

Bereits im April dieses Jahres war die Bienenseuche in einem anderen Ortsteil der Stadt Treuchtlingen festgestellt worden. Die beiden Sperrbezirke grenzen aneinander.

Für Menschen stellt diese Bienenkrankheit keine Gefahr dar. Der Verzehr von Honig betroffener Bienenbestände ist unbedenklich.

Betroffen sind Teile der Gemarkungen Gundelsheim und Möhren (Gemeinde Treuchtlingen) sowie Teile der Gemarkungen Rehlingen und Büttelbronn (Gemeinde Langenaltheim).

Bislang nicht angemeldete Bienenbestände im gesamten Landkreis sind von den Bienenhaltern beim Landratsamt unverzüglich nach zu melden. Die Nachmeldung der Bestände kann dabei telefonisch unter 09141 902-272 oder per E-Mail an veterinaeramt.lra@landkreis-wug.de erfolgen.

Auf der Homepage des Landratsamtes stehen hierfür unter http://www.landkreis-wug.de/veterinaerwese…pfung/Faulbrut/

entsprechende Online-Formulare zur Verfügung.

Das Landratsamt wird in Kürze, auf Grundlage einschlägiger tierseuchenrechtlicher Vorschriften, eine weitere Allgemeinverfügung mit verbindlichen Maßnahmen für die Bienenhalter zur Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut erlassen.

Für die Zeit der Geltungsdauer der Allgemeinverfügung dürfen bewegliche Bienenstände in dem betroffenen Sperrbezirk von ihrem bisherigen Standort nicht mehr entfernt werden. Es ist zudem verboten, Bienenvölker, lebende oder tote Bienen, Waben, Wabenteile, Wabenabfälle, Wachs, Honig, Futtervorräte und benutzte Gerätschaften aus den Bienenständen zu entnehmen. Umgekehrt dürfen Bienenvölker oder Bienen nicht in den festgelegten Sperrbezirk verbracht werden. Bei Stöcken, die von Bienen nicht mehr besetzt sind, ist sicherzustellen, dass sie bienendicht verschlossen sind.

Die „Amerikanische Faulbrut“ ist eine anzeigepflichtige Tierseuche. Es handelt sich dabei um eine von Bakterien ausgelöste Bienenseuche. Nur die Sporen des Bakteriums sind infektiös und bleiben dies über Jahrzehnte, da sie äußerst widerstandsfähig sind. Die Tierseuche wirkt sich nicht auf die ausgewachsenen Bienen aus, sondern betrifft ausschließlich deren Brut, was letztendlich zum kompletten Absterben von Bienenvölkern führen kann.

Alle Bienenvölker und Bienenstände im Sperrbezirk werden unverzüglich von Amtstierärzten auf die „Amerikanische Faulbrut“ hin untersucht. Diese Untersuchungen werden frühestens nach zwei, spätestens nach neun Monaten wiederholt, nachdem die betroffenen Bienenvölker im Sperrbezirk getötet oder entsprechend den nachfolgenden Empfehlungen behandelt worden sind.


Mit folgenden Maßnahmen kann der einzelne Imker der Infektion mit dem Erreger der „Amerikanischen Faulbrut“ vorbeugen:

  • Zukauf von Völkern nur mit amtstierärztlicher Gesundheitsbescheinigung,
  • keine Ablegerbildung unter Verwendung (zu) alten Wabenmaterials,
  • keine Verwendung alter, nicht gereinigter und nicht desinfizierter (abgeflammter) Beuten und Rähmchen,
  • Quarantäne fremder Schwärme,
  • kein Verfüttern noch vorhandenen alten Honigs oder von Honigresten,
  • kein Einsatz alter Futterwaben (aus abgestorbenen Völkern oder von fremden Imkern),
  • wirksame Reinigung und Desinfektion von gebraucht gekauften Imkereiwerkzeugen,
  • kein sogenanntes „freies Ausfressenlassen“ abgeschleudeter Waben durch Bienen,
  • Futterhonig nur aus dem eigenen Betrieb verwenden,
  • Verhinderung von Räuberei,
  • mindestens 30% Wachsbauerneuerung pro Jahr bei jedem Bienenvolk durch Austausch von alten Waben,
  • regelmäßig Futterkranzproben über das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) oder den Tiergesundheitsdienst (TGD) untersuchen lassen.

Auch jeder Verbraucher kann dazu beitragen, die Gefahr der Übertragung von Faulbrut-Erregern zu vermindern. Da im Honig immer unerkannt Sporen des Erregers der Amerikanischen Faulbrut enthalten sein können, appellieren Fachleute, keine halbleeren oder noch mit Honigresten versehenen Honig-Gläser über die Altglas-Container zu entsorgen. Gläser oder Plastikflaschen sollten sorgfältig gereinigt oder anderweitig so sicher entsorgt werden, dass keine Bienen an die Honigreste kommen können.

Auch die bewusste Fütterung von Bienen mit Honig auf Balkon und Terrasse sollte unterlassen werden.

Die Karte zeigt den Sperrbezirk, den das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen ausgewiesen hat
und in dem aufgrund einer Allgemeinverfügung der Behörde
ab sofort strenge Regeln im Umgang mit Bienenvölkern gelten.

Bilder

  • Nr. 2020_125 Erneut Bienenseuche ausgebrochen.jpg
    • 292,64 kB
    • 1.167 × 1.031

Kommentare 0

  • Smileys
  • Standard-Kategorie
  • Kekse
  • Sun & Fun
  • Wochentage
  • Gruss
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
  • Smileys
  • Standard-Kategorie
  • Kekse
  • Sun & Fun
  • Wochentage
  • Gruss
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
  • Vorherige News Der Ferienpass 2020 ist da
  • Nächste News Scheunenbrand in Neudorf

Weitere News von Hasching

  • Pedelec Fahrer verletzt

    Hasching 22. Juni 2025 um 07:57
  • Balkonbrand nochmal glimpflich ausgegangen

    Hasching 20. Juni 2025 um 09:49
  • Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

    Hasching 23. März 2025 um 08:31
  • Straßenlaterne angefahren - Zeugensuche

    Hasching 8. Januar 2025 um 16:05
  • Vorfahrt missachtet

    Hasching 1. Januar 2025 um 09:03
Alle News
News abonnieren
Ein Abonnent

Kategorien

  1. Turnverein 1896 e.V 12
  2. Allgemeines 48
  3. Internet 4
  4. Lkr - Donau - Ries 290
  5. Lkr - Weißenburg - Gunzenhausen 470
  6. Lkr - Eichstätt 244
  7. Die Steinreichen 5 1
  8. Kurioses 1
  9. Konzerte 1
  10. Obst u. Gartenbau 1
  11. Feuerwehr Langenaltheim 16
  12. Theaterschdodl 3
  13. Kegeln 2
  14. Feuerwehrkapelle 5
  15. Langenaltheim 274
  16. Büttelbronn 27
  17. Rehlingen 19

Beiträge Forum

  • Wie man einen Hochsitz baut - SWR Handwerkskunst

    Hasching 18. April 2025 um 11:50
  • Wie man einen Holzbrunnen baut - SWR Handwerkskunst

    Hasching 5. April 2025 um 04:59
  • Neuer Supermarkt in Langenaltheim?

    Rudi aus LA 23. Februar 2025 um 10:24
  • Strom für 1500 Jahre! Neuer Thorium-Reaktor verbrennt Atommüll!

    Browni 13. Dezember 2024 um 04:26
  • Moderne Mobile Holzverarbeitung

    Hasching 13. März 2024 um 12:04

Quellen

    • News ©Landratsamt Weißenburg - Gunzenhausen
    • Bild- und Kartennachweis: Tierseuchennachrichtendienst

Tags

  • Langenaltheim
  • Büttelbronn
  • Rehlingen
  • Möhren
  • Landkreis
  • Bienen
  • Bienenvölker
  • Bienenseuche
  • Gundelsheim

Teilen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen

Unterhaltung

  • Forum
  • Quiz
  • Quiz - Frage hinzufügen
  • Hangman
  • Hangman -Rätsel einreichen
  • Information

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Unsere Facebook Gruppe
  • Häufig gestellte Fragen
  • Medien



    ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider
    Community-Software: WoltLab Suite™
    Stil: Ambience von cls-design
    Stilname
    Ambience
    Hersteller
    cls-design
    Lizenz
    Kostenpflichtige Stile
    Hilfe
    Supportforum
    cls-design besuchen
    LA Aktuell - Neues aus Langenaltheim, dem Dreiländereck - Schwaben - Oberbayern - Mittelfranken in der WSC-Connect App bei Google Play
    LA Aktuell - Neues aus Langenaltheim, dem Dreiländereck - Schwaben - Oberbayern - Mittelfranken in der WSC-Connect App im App Store
    Download