In dieser Genossenschaft sind alle Nahwärmenetz-Teilnehmer gleichberechtigte Mitglieder, unabhängig von deren Parteizugehörigkeit und deren politischer Ausrichtung.
stärken, anstatt für das ohnehin knapper werdende Öl, Geld zu den Konzernen und ins Ausland zu transferieren. Nicht zuletzt geht es auch darum, Möglichkeiten zu
schaffen, um die Kosten für die benötigte Wärme ein wenig im Griff behalten zu können.
Da dieses Ziel nicht im Alleingang sondern nur gemeinsam erreicht werden kann, haben wir damals die demokratische Organisationsform „Genossenschaft“ vorgeschlagen. „Wir alle zusammen bauen uns gemeinsam eine große Zentralheizung.“
Dieser Satz von einem Anwesenden während der Gründungsversammlung ist der eigentliche Grundgedanke des gesamten Projektes. Jedes Mitglied ist zugleich Eigentümer und Kunde seiner Genossenschaft. Dieses so genannte Identitätsprinzip unterscheidet eine Genossenschaft von allen anderen Formen, wie z.B. einer GmbH. In einer Genossenschaft schließen sich die Mitglieder freiwillig zusammen um gemeinsam zu wirtschaften.