Mitgliederjahreshauptversammlung 2017 des TV 1896 Langenaltheim e.V.

49 Mitglieder des TV 1896 Langenaltheim kamen zur Jahreshauptversammlung am 17.03.2017 ins Sportheim „Am Steinbrunnen“. Neben den Rechenschaftsberichten des Vorstands, des Kassiers und einem Jahresrückblick der Spartenleiter standen Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder sowie die Wahl eines neuen Spartenleiter Fußball Senioren im Mittelpunkt.


Zusammen mit seinem Stellvertreter Andreas Zolnhofer konnte der 1. Vorstand Günter Hadinger eine Vielzahl von Vereinsmitgliedern für ihre Treue und langjährige Mitgliedschaft ehren.

Urkunde und Anstecknadel des Vereins erhielten:

für 25-jährige Vereinszugehörigkeit:

Anita Schropp, Maria Blischke, Julia Bauch, Matthias Albrecht, Benjamin Wild, Fritz Horndasch, Bernd

Schöner, Christian Lutz, Bernhard Meyer und Holger Kittsteiner

für 40-jährige Vereinszugehörigkeit:

Waltraud Preuß, Getraud Lotter, Werner Beyerle und Michael Herrmann

für 50-jährige Vereinszugehörigkeit:

Klaus Speer

für 60-jährige Vereinszugehörigkeit:

Karl-Georg Beyerlein, Gerhard Schubart, Hermann Prendel und Ernst Halbmeyer

für 70-jährige Vereinszugehörigkeit:

Hermann Glöckel




Der Wanderpokal für eine herausragende Mannschaft wurde der 1. Mädchen Mannschaft der Sparte Tischtennis verliehen. Die Mannschaft stieg als Meister der 1. Bezirksliga ungeschlagen in die Bayernliga auf. Es spielten Kristin Stadelbauer, Elena Beyerlein, Janine und Nadja Hüttmeyer sowie Lena Kittsteiner.


Den Wanderpokal für ein verdientes Vereinsmitglied erhält Michael Winkler. Er koordiniert seit einigen Jahren die Jugendarbeit von der U7 bis zur U11 beim TV 1896 Langenaltheim und verbringt nahezu jede freie Minute gemeinsam mit seiner Frau auf dem Fußballplatz. Des Weiteren ist er als Jugendleiter in der Vorstandschaft aktiv.


In seinem Jahresbericht ließ Vorstand Hadinger die Geschehnisse und Veranstaltungen des abgelaufenen Vereinsjahres Revue passieren.

Der zusammen mit der Feuerwehr und Sängerschaft abgehaltene Faschingsball, der Kinderfasching, die Mitgliederjahreshauptversammlung, die Maiwanderung, das Weinfest sowie die Unterstützung beim gemeindlichen Weihnachtsmarkt waren die wichtigsten Termine des Vereins. Hadinger dankte in seiner Rede allen Helfern, Gönnern und Vorstandschaftskollegen.


Kassier Elfriede Vogl legte einen detaillierten Rechenschaftsbericht vor.


Nach vereinsinterner Rechnungsprüfung bestätigten die Revisoren eine einwandfreie und ordentliche Kassenführung. Auf ihren Antrag wurde der Vorstandschaft, unter Enthaltung dieser, einstimmig Entlastung erteilt.

Die Spartenleiter berichteten über das sportliche Geschehen in ihren einzelnen Sparten:

Fußball Spartenleiter Jonas Lutz berichtete, dass die Rückrunde der Saison 2015/2016 trotz einiger Verstärkungen zur Winterpause nicht sehr erfreulich verlief. Nach nur noch zwei Siegen nach der Winterpause fehlte am Ende ein Punkt zum direkten Klassenerhalt und man musste in die Abstiegsrelegation. Hier verlor man gleich das erste Spiel auf dem Sportgelände des ESV Treuchtlingen mit 1:2 gegen den VFB Markt Mörnsheim und stieg somit in die B-Klasse ab.


Die zweite Mannschaft startete zwar mit einem 11:0 Sieg gegen TürkGücu Eichstätt, musste dann aber aufgrund von Spielermangel während der Rückrunde abgemeldet werden.

Die aktuelle Saison verläuft für beide Teams besser als die Letzte. Die 1. Mannschaft des TV überwinterte in der B-Klasse Mitte auf dem 2. Tabellenplatz und holte 33 Punkte in 14 Spielen bei einem Torverhältnis von 66:15 Toren. Dies entspricht 10 Siegen, 3 Unentschieden und 1 Niederlage. Allerdings startete die Mannschaft mit einer Niederlage und einem Unentschieden in die Rückrunde.


Nach einigen Abgängen in der Sommerpause wurde mit der TSG Solnhofen eine gemeinsame zweite Mannschaft in Form einer Spielgemeinschaft auf die Beine gestellt. Die SG Langenaltheim/Solnhofen belegt vor der Rückrunde den 8. Platz in der B-Klasse Süd.


In der Frühjahrsrunde der Saison 2015/2016 haben im Fußballjugendbereich 36 Kinder in drei Mannschaften (U7, U9 und U11) am aktiven Spielbetrieb teilgenommen. Im August 2016 fand das Fußballcamp der Audi-Schanzer Fußballschule in Langenaltheim statt. Hier nahmen 62 Kinder teil, 30 kamen vom TV Langenaltheim. Des Weiteren unternahm man mit den Kindern einen Ausflug in den Audi Sportpark Ingolstadt und besichtigte das Stadion.


In der aktuellen Saison sind 41 Kinder in den U7, U9 und U11 Mannschaften aktiv. Spartenleiter Michael Winkler teilt den Anwesenden mit, dass die U11 in der Freiluft Runde Herbstmeister ohne Niederlage wurde und in der Hallenrunde unter die besten acht Mannschaften im Kreis Neumarkt/Jura war.


Auch in diesem Jahr findet die Audi-Schanzer-Fußballschule in Lanenaltheim statt. Terminiert ist dies vom 07.-11.08.2016 im Sportpark am Steinbrunnen.

In den älteren Jahrgängen ab der U13 hat der TV Langenaltheim gemeinsam mit den Nachbarvereinen TSG Solnhofen und TSG Pappenheim die Spielgemeinschaft JFG „Mittleres Altmühltal“. In den Mannschaften sind viele Jugendliche aus Langenaltheim aktiv. In der aktuellen Saison stellt der TVL vier Trainer in der Spielgemeinschaft.


In der Sparte Tennis wurde 2016 mit einer Herren- und einer Damenmannschaft am Punktspielbetrieb teilgenommen. Die Herren schafften nach dem Abstieg im letzten Jahr in die K2 den sofortigen Wiederaufstieg in die K1. Die Damenmannschaft musste leider, nach zwei Aufstiegen in den vergangenen beiden Jahren, wieder den Gang in die K2 antreten. Ein Sieg aus sechs Spielen reichte nicht zum Klassenerhalt.


Im Jugendbereich haben drei Kinder an der Punkterunde in Donauwörth als Spielgemeinschaft teilgenommen.




In seinem Bericht über die Sparte Tischtennis zur Saison 2015/2016 teilte Abteilungsleiter Thorsten Hüttinger den Anwesenden mit, dass der TVL im Seniorenspielbetrieb mit einer Damenmannschaft und zwei Herrenmannschaften an den Start ging. Die Damenmannschaft spielte in der zweiten Saison in der 2. Bezirksliga eine gute Rolle und verpasste am Schluss nur knapp den Relegationsplatz für die 1. Bezirksliga. In dieser Saison hat man nach einem sehr guten Start in die Saison nun einen gesicherten Mittelfeldplatz inne und ist im Kreis Weißenburg-Gunzenhausen die beste Damenmannschaft.


Die 1. Herrenmannschaft stieg als Tabellenletzter in der Saison 2015/2016 in die 2. Kreisliga ab und belegt dort in der aktuellen Saison ebenfalls einen gesicherten Mittelfeldplatz und hat weder etwas mit dem Aufstieg noch mit dem Abstieg zu tun.


Die in der Saison 2015/2016 neu gegründete zweite Herrenmannschaft stieg im ersten Jahr aus der

3. Kreisliga ab und spielt aktuell in der 4. Kreisliga. Auch die zweite Mannschaft belegt einen Mittelfeldplatz.

Im Juniorenbereich wird seit mehreren Jahren erfolgreiche Arbeit geleistet.


Die 1. Mädchenmannschaft belegte in der Saison 2015/2016 den 1. Platz in der 1. Bezirksliga und stieg in die Bayerliga auf (höchste Jugendspielklasse). In der Bayernliga spielt man auch eine gute Saison und kann die Klasse halten.


Die 2. Mädchenmannschaft belegte nach dem Aufstieg in die 1. Kreisliga dort den vorletzten Platz und konnte die Klasse halten. In der aktuellen Saison belegt die Mannschaft einen Mittelfeldplatz.

In der Saison 2015/2016 hatte man im Jungenbereich eine Mannschaft in der 1. Kreisliga und belegte dort den vorletzten Platz, der den Klassenerhalt bedeutet. Da einige Jungen aufhörten und viele ganze junge nachrutschten, meldete der TV zur neuen Saison zwei Mannschaften in der 2. Kreisliga.


Die 1. Mannschaft belegt den zweiten Platz in der 2. Kreisliga Nord, die 2. Mannschaft den letzten Platz in der 2. Kreisliga Süd. In Anbetracht des teilweise großen Altersunterschieds ist das trotzdem für beide Mannschaften ein Erfolg und eine schöne Erfahrung.

Des Weiteren hat der TV Langenaltheim eine Bambini Mannschaft, die ebenfalls sehr erfolgreich an der Bambini Runde teilnimmt.


Anfang März veranstaltete die TT-Sparte den Kreisentscheid der Schüler A und C in Langenaltheim. Hier holten sich die Talente des TVL in jeder Altersklasse den ersten Platz.

Auch bei Einzelturnieren auf Bezirks- und Bayernebene konnten sich einige Jugendliche und Kinder des Vereins achtbar schlagen und erzielten persönliche Erfolge


Die Sparte Gymnastik erfreut sich nach wie vor einem großen Zulauf. Neben Damengymnastik und Aerobic wird Kinder-Turnen, Mutter-Kind-Turnen und Kinder-Turnen für Grundschulkinder angeboten. An zwei Tagen in der Woche wird findet ein Zumba-Kurs statt. Zudem gibt es seit vergangenem Herbst wieder eine Kinder-Showtanz-Gruppe, an der aktuell 22 Kinder teilnehmen.


Die nächste Mitgliederjahreshauptversammlung mit den turnusmäßigen Neuwahlen findet am 2. März 2018 statt.

Kommentare 0

Anstehende Termine

  1. braune Biotonne

    Mittwoch, 29. November 2023

  2. 1. Advent

    Sonntag, 3. Dezember 2023

  3. Nikolaus

    Mittwoch, 6. Dezember 2023, 00:00-Donnerstag, 7. Dezember 2023, 00:00

Instagram Medien

  • 18005850215153477.jpg

    Ohne Titel

    9
    0
    0
  • 18119816842324860.jpg

    Holzdiebstahl - Zeugenaufruf Langenaltheim - Im Zeitraum von Donnerstag, 08:00 Uhr, bis Samstag, 09:00 Uhr, wurden aus einem Waldstück bei Langenaltheim ca. 15 Festmeter Eschen-Langholz entwendet. Die fünf Meter langen Stämme lagerten seit mehreren Monaten am Wegesrand. Das Waldstück liegt südlich von Langenaltheim und östlich des Windrades bei Wittesheim. Es grenzt direkt an den Landkreis Donau-Ries. Für den Abtransport muss ein Rückfahrzeug / -wagen verwendet worden sein. Den Entwendungsschaden schätzt der Geschädigte auf 2500,- Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

    16
    0
    0
  • 18382640668065935.jpg

    Volkstrauertag ✝️ Sonntag, 19.11.23 08:45 Uhr - Aufstellung der Vereine am Mostplatz 09:00 Uhr Gedenkgottesdienst in der Willibaldskirche 10:00 Uhr Aufstellung der Vereine am Mostplatz mit anschließender Gedenkfeier im Friedhof. Die Vereine bitten um zahlreiche Teilnahme, es darf aber natürlich jeder an der Gedenkfeier im Friedhof oder am Gedenkgottesdienst in der Kirche teilnehmen.

    11
    0
    0
  • 18082640722396435.jpg

    Pkw gegen Lkw Solnhofen - Am Freitag, 17.11.2023 befuhr ein19-jähriger mit seinem Pkw die St 2217 von Langenaltheim kommend in Richtung Solnhofen. In einer Linkskurve verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen Pkw und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Lkw. Beide Fahrzeugführer kamen mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser. Die Staatsstraße war bis zur Bergung der beiden Fahrzeuge gesperrt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

    12
    0
    0
  • 17978526035597486.jpg

    Hab mal mit Hilfe einer KI ein paar Bilder erstellt.

    29
    0
    0
  • 18059870683417129.jpg

    Verkehrsunfall mit Personenschaden Pappenheim / Langenaltheim - Am Nachmittag des Freitags, 22.09.2023, befuhr eine 40-Jährige mit einem Kleinkraftrad die Kreisstraße, von Pappenheim kommend, in Richtung Langenaltheim. Auf der kurvigen Strecke kam sie mit ihrem nagelneuen Gefährt zum Sturz. Die Frau erlitt diverse Prellungen, und wurde durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Am Krad entstand nur geringer Schaden.

    57
    0
    0
  • 17937534575720848.jpg

    Schlägerei und anschließendes Verkehrsdelikt Am Abend des 16.09.2023 wurde in Mörnsheim eine körperliche Auseinandersetzung zwischen 20 Personen mitgeteilt. Aufgrund dessen wurde die Einsatzörtlichkeit mit Unterstützungskräften aus den umliegenden Dienststellen angefahren. Vor Ort konnte schließlich eruiert werden, dass es zur Schlägerei zwischen zwei ukrainischen Familien kam. Diese sollen stark alkoholisiert gewesen sein und wohl eine Kindesgeburt und einen Geburtstag gefeiert haben, ehe es zum Streit kam. Auf die Auseinandersetzung waren Anwohner aufmerksam geworden, welche schlichtend eingreifen wollten. Nachdem dies vorerst geglückt war, stieg ein Aggressor der Schlägerei jedoch in seinen Pkw ein und fuhr mit diesem auf die drei Anwohner zu, dass diese zur Seite springen mussten, um nicht von diesem erfasst zu werden. Den genauen Ablauf der Schlägerei müssen noch die notwendigen Vernehmungen ergeben. Die eingesetzten Beamten konnten in der Wohnung allerdings Blutspuren feststellen. Durch die Vorfälle ermittelt die Polizei aufgrund einer Körperverletzung und eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gegen den 35- bis 40-jährigen Fahrzeugführer, welcher noch flüchtig ist.

    56
    0
    0
  • 17916244895707546.jpg

    Wie bereits mehrfach in der Presse dargestellt, ist es aufgrund einer EU-Verordnung zwingend erforderlich, noch gültige rosa und graue Papierführerscheine sowie unbefristete Kartenführerscheine umzutauschen. Aktuell betroffen sind die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970. Für diese Jahrgänge gilt die Umtauschfrist bis zum 19. Januar 2024. Betroffene sind aufgefordert, ihre Führerscheine möglichst zeitnah umzutauschen. Bis jetzt haben viele Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 den Antrag zum Umtausch der grauen bzw. rosa Papierführerscheine noch nicht gestellt. Damit eine Bearbeitung der Anträge durch die Führerscheinstelle und die Herstellung der Kartenführerscheine durch die Bundesdruckerei noch rechtzeitig vor Ablauf der Frist möglich ist, muss der Antrag nun umgehend eingereicht werden. Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1965 – 1970, die nach Ablauf des 19.01.2024 noch mit einem grauen oder rosa Führerscheindokument Auto fahren, müssen ggf. mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige und einem entsprechenden Bußgeld rechnen. Um den Umtausch für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu vereinfachen, empfiehlt die Führerscheinstelle, den Antrag auf Umtausch online zu stellen oder mit der Post zu schicken. Die Online-Beantragung und das schriftliche Antragsformular sowie nähere Informationen sind auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-wug.de/fuehrerscheinumtausch abrufbar. Personen ohne Internetzugang können sich auch an die jeweilige Heimatgemeinde wenden. Die ausgefüllten Anträge können per Post oder Einwurf in den Briefkasten beim Landratsamt (Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.) abgegeben werden. Dem Antrag müssen das Unterschriftenblatt und ein biometrisches Lichtbild (max. ein Jahr alt) hinzugefügt werden. Bei der Antragstellung reicht zunächst eine Kopie des Führerscheins und des Personalausweises. Sobald der neue Führerschein bei der Bundesdruckerei bestellt wurde, werden die antragstellenden Personen schriftlich von der Führerscheinstelle benachrichtigt, ab wann der neue Führerschein voraussichtlich abgeholt werden kann. Geburtsjahrgänge vor 1953 haben für den Umtausch gemäß den Bundesvorgaben Zeit bis

    56
    0
    0
  • 18034628026510761.jpg

    Team Italien verunglückt bei der Europameisterschaft im Trucktrail Am Samstag den 09.09.2023 verunglückte das italienische Team der Trucktrail-Europameisterschaft im Offroadpark Langenaltheim. Während der Abfahrt eines Trails überschlug sich das Fahrzeug und kam am Fuß des Trails zum stehen. Die zwei Piloten des Trucks wurden dabei einmal schwer und einmal leicht verletzt. Der Rettungshubschrauber verbrachte den fünfundzwanzigjährigen schwer verletzten Piloten in die Uniklinik Erlangen. Der leicht verletzte, zweiunddreißigjährige Copilot wurde in das Krankenhaus Eichstätt verbracht. Nach erfolgreicher Bergung der Verletzten konnte der Wettkampfbetrieb wieder aufgenommen werden.

    72
    0
    0