Lexikon
  • Alles
  • Artikel
  • Termine
  • News
  • Bilder
  • Videos
  • Forum
  • Lexikon
  • Seiten
  • News Update
  • Link-Datenbank
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Startseite
  2. Shop
  3. Artikel
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. News
  6. Galerie
    1. Alben
    2. Videokanäle
  7. Forum
    1. Unerledigte Themen
  8. Lexikon
  9. Link-Datenbank
  10. Filebase
  11. Quiz
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Startseite
  2. Shop
  3. Artikel
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. News
  6. Galerie
    1. Alben
    2. Videokanäle
  7. Forum
    1. Unerledigte Themen
  8. Lexikon
  9. Link-Datenbank
  10. Filebase
  11. Quiz
  1. Startseite
  2. Shop
  3. Artikel
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. News
  6. Galerie
    1. Alben
    2. Videokanäle
  7. Forum
    1. Unerledigte Themen
  8. Lexikon
  9. Link-Datenbank
  10. Filebase
  11. Quiz
  1. LA Aktuell - Neues aus Langenaltheim, dem Dreiländereck - Schwaben - Oberbayern - Mittelfranken
  2. Lexikon
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Einträge

Geographie
Brüllgraben (Möhrenbach)
Der Brüllgraben ist ein etwa sechs Kilometer langer Bach im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, der nach ungefähr 6km nördlichem Lauf beim Treuchtlinger Pfarrdorf Möhren von rechts in den Möhrenbach mündet. Mit dem abschnittsweise nur periodisch wasserführenden linken Unterlauf-Zufluss Schmalzgraben gerechnet, erreichte er sogar eine Länge von etwa acht Kilometern. Verlauf Der Brüllgraben entspringt etwas südwestlich der Einöde Mauthaus von Langenaltheim auf etwa 499 m ü. NHN nahe der B 2 und fließt wenig entfernt von dieser Bundesstraße nordöstlich. Dabei nimmt er schon nach weniger als 200 Metern von links einen dort drei- bis viermal längeren linken Zufluss auf und durchläuft dann zwei Teiche in der Ortskontur von Mauthaus. Wenig abwärts läuft ihm von rechts der Nachtweidegraben zu, der südlich des Pfarrdorfs Büttelbronn entsteht und an seiner Mündung ebenfalls deutlich länger als der Brüllgraben, aber abschnittsweise unbeständig…
Hasching
14. April 2024 um 07:40
0
Geographie
Hungerbach
Der Hungerbach ist ein rechter Zufluss der Altmühl bei Treuchtlingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Verlauf Der Hungerbach entspringt auf einer Höhe von 460 m ü. NN im Gebiet der Gemeinde Langenaltheim zwischen Höfen im Südwesten, Altheimersberg im Nordosten und Rutzenhof im Nordwesten. Er fließt anfangs beständig in nördliche Richtung parallel zur Bundesstraße 2. Südlich von Dietfurt in Mittelfranken knickt der Fluss nach Südosten um. Der Hungerbach mündet auf einer Höhe von 407 m ü. NN südwestlich von Dietfurt von rechts in die Altmühl.
Hasching
12. April 2024 um 08:29
0
Vereine
Militärverein 1871 Langenaltheim
Gründung des Vereins war das Jahr 1871. Damit ist der Militärverein, der älteste Verein in der Gemeinde Langenaltheim. Mitgliederstand am 26.02.2025 - 117 Mitglieder Jahres Mitgliedsbeitrag 9,00 EUR ab 2024 Erhöhung auf 14 EUR Beinhaltet bei Tot eines Mitgliedes, Übernahme durch den Verein der Beerdigungsmusik durch die Feuerwehrkapelle Langenaltheim sowie 50 EUR Grabzuwendung für die Hinterbliebenen Bis auf Weiteres ein Essen, das vom Verein festgelegt wird, an der jährlichen Generalversammlung Sofern möglich einmal Schießen im Kalenderjahr Nach Absprache an der Generalversammlung einmal im Kalenderjahr öffentlicher Bus-Ausflug
Hasching
30. März 2023 um 11:14
0
Geschichte
Wappen der Gemeinde Langenaltheim
Blasonierung „Unter Schildhaupt mit Eisenhutfeh von Silber und Blau in Rot ein silberner Zweispitzhammer mit goldenem Stiel, begleitet von drei zwei zu eins gestellten, fünfstrahligen silbernen Sternen.“ Geschichte Das Eisenhutfeh stammt aus dem Wappen der Marschälle von Pappenheim, die von 1541 bis 1806 die Herrschaft in Langenaltheim innehatten. Die Sterne sind aus dem Wappen der Mörnsheimer. Die Farben Silber und Rot weisen auf das Hochstift Eichstätt hin. Die zahlreichen Steinbrüche Langenaltheims gelten als lokale Besonderheit, die durch den Zweispitzhammer als Steinhauerwerkzeug dokumentiert werden. Das Wappen wurde am 27. April 1971 durch den Beschluss des Gemeinderats mit Zustimmung der Regierung von Mittelfranken eingeführt. Das Wappen gibt es zum Download in unserer Filebase
Hasching
29. März 2023 um 09:18
0
Vereine
TV 1896 Langenaltheim e.V.
Gründungsjahr 1896 Es war im Jahre 1896, als einige gestandene Langenaltheimer Männer nach mehreren Wirtshausbesuchen die Initiative ergriffen und einen Turnverein gründeten. Die Namen der Vereinsmitglieder sind leider nicht mehr bekannt, da das erste Protokollbuch nicht mehr auffindbar ist. Die Recherchen, die angestellt wurden, ergaben, daß die Herren Deinlein, Geishöfer, Halbmeyer und Schindel F. maßgeblich an der Gründung des Vereins beteiligt waren. Da dem neugegründeten Verein kein eigenes Sportgelände zur Verfügung stand, wurden die voller Begeisterung besuchten Übungsstunden auf dem heutigen Holzlagerplatz des Sägewerkbesitzers, unserem Ehrenmitglied und ehemaligen Vorturner Schwackenhofer abgehalten. Der Erfolg blieb nicht aus und bereits von 1900 - 1910 belegten unsere Langenaltheimer Turner die vorderen Plätze des Turngaues Schwabach. Doch 1914, durch den Ausbruch des 1. Weltkrieges kam das blühende und sich bereits auf einem hohen Niveau befindliche…
Hasching
28. Dezember 2020 um 11:06
0
Geographie
Altheimersberg
Altheimersberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Langenaltheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Der Weiler liegt auf einer Höhe von rund 552 Metern über NHN und hat 11 Einwohner (Stand 1987). Der Ort liegt im Süden des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen im Naturpark Altmühltal, nördlich von Langenaltheim in einem Wald in der Weißenburger Alb, einem Höhenzug der Fränkischen Alb. Eine Straße verbindet den Ort mit Langenaltheim und einem nördlich befindlichen Steinbruch. Alle Gebäude Altheimersbergs wurden vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege unter der Nummer D-5-77-148-30 als ehemalige pappenheimische Domäne als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen. Im Jahre 1846 waren in Altheimersberg zwei Häuser, vier Familien und 25 Seelen verzeichnet. 1875 lebten die 20 Einwohner in 12 Gebäuden. Sie besaßen insgesamt 4 Pferde und 24 Stück Rindvieh. Bereits vor der Gemeindegebietsreform in Bayern in den 1970er Jahren war…
Hasching
3. März 2019 um 14:53
0
Bauwerke
St. Willibald Kirche Langenaltheim
Zwischen 1057 und 1075 wurde die Vorgängerkirche erstmals erwähnt. 1607 bis 1608 wurde die Kirche nach Plänen von Giacomo Righetti vollständig neu gebaut. Das frühbarocke Kirchengebäude wurde im Dreißigjährigen Krieg beschädigt. 1657 bekam die Kirche ein neues Dach in Form einer welschen Haube. 1717 wurde die Westempore und 1732 die Südempore eingebaut. 1938/39 wurde während einer Renovierung die Südvorhalle mit einem Wappen der Pappenheimer Marschälle angebaut. Der Kirchturm ist oktogonal. Die Malereien stellen an der Kanzel Himmelfahrt Christi, Christus am Ölberg (1738), an der Empore Christus und die vier Evangelisten (1608) und Christus und die zwölf Apostel dar. Eine neue Orgel wurde im Jahr 2000 von der Firma Lutz aus Feuchtwangen installiert, die das Prospekt der Steinmeier-Orgel von 1756 wieder verwendete. Die Stuckdecke ist von 1695. Die Taufschüssel aus Zinn mit ihren Verzierungen wurde um 1650 geschaffen. Im aufgelassenen Kirchhof befindet sich ein…
Hasching
11. März 2018 um 14:36
0

Kategorien

  1. Bauwerke 1
  2. Essen und Trinken 0
  3. Freizeit 0
  4. Gebäude 0
  5. Geographie 3
  6. Geschichte 0
  7. Gesundheit 0
  8. Schulen 0
  9. Gewerbe 0
  10. Kinder 0
  11. Kultur 0
  12. Natur und Umwelt 0
  13. Personen 0
  14. Politik 0
  15. Religion 0
  16. Soziales 0
  17. Vereine 2
  18. Verkehr 0
  19. Wappen 1

Schlagwortwolke

  • 1896
  • Altheimersberg
  • Altmühl
  • Altmühlfranken
  • Altmühltal
  • Brüllgraben
  • Gemeinde
  • Gemeinde Langenaltheim
  • Geographie
  • Hungerbach
  • Kirche
  • Langenaltheim
  • Mauthaus
  • Militärverein
  • Möhren
  • Naturpark Altmühltal
  • Ortsteile
  • Sportverein
  • Treuchtlingen
  • Turnverein
  • Wappen

Letzten Änderungen

  • Militärverein 1871 Langenaltheim

    Hasching 7. April 2025 um 05:22
  • Brüllgraben (Möhrenbach)

    Hasching 30. Juni 2024 um 18:42
  • Hungerbach

    Hasching 1. Mai 2024 um 13:46
  • Wappen der Gemeinde Langenaltheim

    Hasching 12. April 2024 um 08:35
  • St. Willibald Kirche Langenaltheim

    Hasching 11. April 2024 um 08:06

Beliebteste Einträge

  • Altheimersberg

    Hasching 3. März 2019 um 14:53
  • St. Willibald Kirche Langenaltheim

    Hasching 11. März 2018 um 14:36
  • TV 1896 Langenaltheim e.V.

    Hasching 28. Dezember 2020 um 11:06
  • Militärverein 1871 Langenaltheim

    Hasching 30. März 2023 um 11:14
  • Brüllgraben (Möhrenbach)

    Hasching 14. April 2024 um 07:40

Aktivste Autoren

  • Hasching

    7 Einträge
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen

Unterhaltung

  • Forum
  • Quiz
  • Quiz - Frage hinzufügen
  • Hangman
  • Hangman -Rätsel einreichen
  • Information

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Unsere Facebook Gruppe
  • Häufig gestellte Fragen
  • Medien



    ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider
    Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
    Community-Software: WoltLab Suite™
    Stil: Ambience von cls-design
    Stilname
    Ambience
    Hersteller
    cls-design
    Lizenz
    Kostenpflichtige Stile
    Hilfe
    Supportforum
    cls-design besuchen
    LA Aktuell - Neues aus Langenaltheim, dem Dreiländereck - Schwaben - Oberbayern - Mittelfranken in der WSC-Connect App bei Google Play
    LA Aktuell - Neues aus Langenaltheim, dem Dreiländereck - Schwaben - Oberbayern - Mittelfranken in der WSC-Connect App im App Store
    Download