Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Termine
  • News
  • Bilder
  • Videos
  • Forum
  • Lexikon
  • Seiten
  • News Update
  • Link-Datenbank
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Startseite
  2. Shop
  3. Artikel
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. News
  6. Galerie
    1. Alben
    2. Videokanäle
  7. Forum
    1. Unerledigte Themen
  8. Lexikon
  9. Link-Datenbank
  10. Filebase
  11. Quiz
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Startseite
  2. Shop
  3. Artikel
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. News
  6. Galerie
    1. Alben
    2. Videokanäle
  7. Forum
    1. Unerledigte Themen
  8. Lexikon
  9. Link-Datenbank
  10. Filebase
  11. Quiz
  1. Startseite
  2. Shop
  3. Artikel
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. News
  6. Galerie
    1. Alben
    2. Videokanäle
  7. Forum
    1. Unerledigte Themen
  8. Lexikon
  9. Link-Datenbank
  10. Filebase
  11. Quiz
  1. LA Aktuell - Neues aus Langenaltheim, dem Dreiländereck - Schwaben - Oberbayern - Mittelfranken
  2. News-System
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Biotonne – hier schließt sich der natürliche Kreislauf

  • Hasching
  • 20. April 2020 um 07:53
  • 0 Kommentare
  • 2.041 Mal gelesen
  • Inhalt melden

Stark fehlbefüllte Tonnen werden nicht geleert

Auf der Kompostierungsanlage in Bechhofen herrscht Hochbetrieb. Seit einiger Zeit werden dort die riesigen Komposthaufen, die während der Wintermonate produziert und gelagert wurden, von großen LKW-Zügen oder Traktoranhängern abgeholt. Ein Großteil geht zur Weiterverarbeitung in Erdenwerke, wo sie zu Blumenerde und anderen Erdensorten verarbeitet werden. Ein anderer Teil wird in der Bio-Landwirtschaft als natürlicher Dünger und Bodenverbesserer eingesetzt.

Der natürliche Kreislauf hat sich hier geschlossen: Küchen- und Gartenabfälle aus den Haushalten und dem Landschaftsbau wurden zu Erde kompostiert, um nun das Jahr über den neuen Pflanzen als Nährstoff zu dienen. Dieser natürliche Kreislauf findet in vielen Gärten auf dem eigenen Kompost statt.

Gartenbesitzer achten dabei genau darauf, was auf ihren Kompost gelangt und was nicht, denn sie wollen sich mit dem gewonnenen Kompost weder Schadstoffe noch Pflanzenkrankheiten in ihre Beete holen.

Genau dasselbe gilt auch für die Biotonne zu Hause. Auch hier dürfen keine Schadstoffe eingetragen werden, um nach der Kompostierung ein hochwertiges Produkt zu erhalten. Umso verwunderlicher ist es, dass es trotzdem immer noch zu Fehlwürfen kommt. Die Abfallwirtschaft hatte in den vergangenen Monaten mit der Kampagne „Kein Plastik in die Biotonne“ wiederholt darauf hingewiesen, wie aufwändig und teuer Plastiktüten in der Kompostierungsanlage ausgeschleust werden müssen.

Damit wird verhindert, dass diese Kunststoffe am Ende als Mikroplastik die hohen Qualitätskriterien, die von der Biolandwirtschaft an den Kompost gestellt werden, nicht erfüllen.

Die betriebene Aufklärungsarbeit und Informationsflyer, die an die Tonnen gehängt wurden, bewirkten zwar eine deutliche Verbesserung bei der Qualität der Bioabfälle, jedoch gibt es offenbar einige Unbelehrbare, die letztendlich für einen nicht zu akzeptierenden Verschmutzungsanteil verantwortlich sind.

Nun tritt die Kampagne in die nächste Stufe ein: Stark fehlbefüllte Tonnen werden nicht mehr geleert und erhalten eine rote Karte. Unterstützt werden die Müllwerker dabei durch ein Detektionssystem, das bereits seit etwa 25 Jahren erfolgreich in vielen Kommunen eingesetzt wird.


Meist sind Plastiktüten der Grund, aber auch Glas, Dosen, Alufolie oder ähnliches können bewirken, dass die Biotonne nicht geleert wird. Wurden die Störstoffe nach Erhalt der roten Karte eigenverantwortlich entfernt, kann die Tonne dann zur nächsten Leerung bereitgestellt werden.
Biomuell so nicht - Langenaltheim - LA_Aktuell.de So bitte nicht!
Plastik, Glas und andere
Fremdstoffe haben in der
Biotonne nichts verloren.

Grundsätzlich macht die Abfallwirtschaft nochmals darauf aufmerksam, dass sogenannte Bio-Folienbeutel zur Entsorgung von Küchenabfällen nicht geeignet sind.

Auf den ersten Blick scheinen kompostierbare Biomüllbeutel nur Vorteile zu bieten. Sie ermöglichen daheim im Haushalt eine hygienische Sammlung der feuchten Küchenabfälle und lassen sich zugebunden leicht in die braune Tonne werfen, ohne dass man sich schmutzig machen muss. Doch bei der Verwertung beginnen die Probleme.

Die kompostierbaren Biomüllbeutel werden an der Kompostierungsanlage im Zuge der Vorsortierung bereits ausgesondert, da man sie im großen Bioabfallhaufen aufgrund der starken Verschmutzung praktisch nicht von normalen Plastiktüten unterscheiden kann.

Die Biomüllbeutel landen dann samt Inhalt, also den Bioabfällen, in der Müllverbrennung. Würden sie im Kompostierungskreislauf verbleiben, zersetzen sie sich viel zu langsam. Die kurze Verweilzeit von nur 8-10 Wochen in der Anlage reicht nicht für einen vollständigen Abbau aus.

Aufgrund der vielfältigen Probleme, die kompostierbare Biomüllbeutel bei der Verwertung der Bioabfälle verursachen, sollte man sich daher unbedingt nach Alternativen umschauen.


Eine gute Wahl sind Papiertüten, in denen man die Küchenabfälle ebenso gut sammeln kann. Papiertüten liegen im Supermarkt oder der Drogerie meist direkt neben den Bioplastikbeuteln im Regal. Der entscheidende Vorteil der Papiertüten: Sie lassen sich problemlos kompostieren.


Noch billiger kommt man mit Zeitungspapier davon, in das man vor allem die feuchten Küchenabfälle gut einwickeln sollte. Einen positiven Nebeneffekt haben Papiertüten und Zeitungspapier darüber hinaus. Sie verringern im Winter das Risiko, dass der Inhalt der Biotonne einfriert, und im Sommer, dass üble Gerüche auftreten.

Kommentare 0

  • Smileys
  • Standard-Kategorie
  • Kekse
  • Sun & Fun
  • Wochentage
  • Gruss
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
  • Smileys
  • Standard-Kategorie
  • Kekse
  • Sun & Fun
  • Wochentage
  • Gruss
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
  • Vorherige News Gottesdienst am 19. April 2020, Sonntag Quasimodogeniti
  • Nächste News Bienenseuche in einem Ortsteil der Stadt Treuchtlingen ausgebrochen

Weitere News von Hasching

  • Mutmaßliche Einbrecher festgenommen

    Hasching 24. Juni 2025 um 16:04
  • Pedelec Fahrer verletzt

    Hasching 22. Juni 2025 um 07:57
  • Balkonbrand nochmal glimpflich ausgegangen

    Hasching 20. Juni 2025 um 09:49
  • Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

    Hasching 23. März 2025 um 08:31
  • Straßenlaterne angefahren - Zeugensuche

    Hasching 8. Januar 2025 um 16:05
Alle News
News abonnieren
Noch kein Abonnent

Kategorien

  1. Turnverein 1896 e.V 12
  2. Allgemeines 48
  3. Internet 4
  4. Lkr - Donau - Ries 290
  5. Lkr - Weißenburg - Gunzenhausen 471
  6. Lkr - Eichstätt 244
  7. Die Steinreichen 5 1
  8. Kurioses 1
  9. Konzerte 1
  10. Obst u. Gartenbau 1
  11. Feuerwehr Langenaltheim 16
  12. Theaterschdodl 3
  13. Kegeln 2
  14. Feuerwehrkapelle 5
  15. Langenaltheim 275
  16. Büttelbronn 27
  17. Rehlingen 19

Beiträge Forum

  • Wie man einen Hochsitz baut - SWR Handwerkskunst

    Hasching 18. April 2025 um 11:50
  • Wie man einen Holzbrunnen baut - SWR Handwerkskunst

    Hasching 5. April 2025 um 04:59
  • Neuer Supermarkt in Langenaltheim?

    Rudi aus LA 23. Februar 2025 um 10:24
  • Strom für 1500 Jahre! Neuer Thorium-Reaktor verbrennt Atommüll!

    Browni 13. Dezember 2024 um 04:26
  • Moderne Mobile Holzverarbeitung

    Hasching 13. März 2024 um 12:04

Quellen

    • Pressemitteilung ©Landratsamt Weißenburg - Gunzenhausen
    • News Bild von Michael Schwarzenberger auf Pixabay Lizenzfrei
    • Artikel Bild ©Landratsamt Weißenburg - Gunzenhausen

Tags

  • Langenaltheim
  • Büttelbronn
  • Rehlingen
  • Gunzenhausen
  • Weißenburg i. Bay.
  • Landkreis
  • Biotonne
  • Mikroplastik
  • Bechhofen

Teilen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen

Unterhaltung

  • Forum
  • Quiz
  • Quiz - Frage hinzufügen
  • Hangman
  • Hangman -Rätsel einreichen
  • Information

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Unsere Facebook Gruppe
  • Häufig gestellte Fragen
  • Medien



    ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider
    Community-Software: WoltLab Suite™
    Stil: Ambience von cls-design
    Stilname
    Ambience
    Hersteller
    cls-design
    Lizenz
    Kostenpflichtige Stile
    Hilfe
    Supportforum
    cls-design besuchen
    LA Aktuell - Neues aus Langenaltheim, dem Dreiländereck - Schwaben - Oberbayern - Mittelfranken in der WSC-Connect App bei Google Play
    LA Aktuell - Neues aus Langenaltheim, dem Dreiländereck - Schwaben - Oberbayern - Mittelfranken in der WSC-Connect App im App Store
    Download