Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Termine
  • News
  • Bilder
  • Videos
  • Forum
  • Lexikon
  • Seiten
  • News Update
  • Link-Datenbank
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Startseite
  2. Shop
  3. Artikel
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. News
  6. Galerie
    1. Alben
    2. Videokanäle
  7. Forum
    1. Unerledigte Themen
  8. Lexikon
  9. Link-Datenbank
  10. Filebase
  11. Quiz
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Startseite
  2. Shop
  3. Artikel
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. News
  6. Galerie
    1. Alben
    2. Videokanäle
  7. Forum
    1. Unerledigte Themen
  8. Lexikon
  9. Link-Datenbank
  10. Filebase
  11. Quiz
  1. Startseite
  2. Shop
  3. Artikel
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. News
  6. Galerie
    1. Alben
    2. Videokanäle
  7. Forum
    1. Unerledigte Themen
  8. Lexikon
  9. Link-Datenbank
  10. Filebase
  11. Quiz
  1. LA Aktuell - Neues aus Langenaltheim, dem Dreiländereck - Schwaben - Oberbayern - Mittelfranken
  2. News-System
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Bauordnungsnovelle 2020 vom Landtag beschlossen – Landratsamt informiert über wichtigste Änderungen

  • Hasching
  • 13. Januar 2021 um 17:11
  • 0 Kommentare
  • 1.443 Mal gelesen
  • Inhalt melden

Die Bauordnungsnovelle wurde am 2. Dezember 2020 vom Landtag beschlossen. Die neue Bayerische Bauordnung (BayBO) tritt am 1. Februar 2021 in Kraft. Im Interesse der Bauherren gilt dies nach dem ausdrücklichen Willen des Landtags auch für das neue Abstandsflächenrecht. Für die Genehmigungsfiktion von Wohnbauvorhaben ist eine Übergangsfrist bis 01. Mai 2021 vorgesehen.

Die wichtigsten Änderungen kurz zusammengefasst:


Abstandsflächenrecht

Ein neues Abstandsflächenrecht mit vereinfachter Berechnung und verkürzter Abstandsflächentiefe ermöglicht dichteres Bauen:

Die Berechnung der für die Abstandsflächen maßgeblichen Wandhöhe H vereinfacht sich, die Tiefe der Abstandsfläche wird von aktuell 1,0 H auf 0,4 H verkürzt. Die Mindestabstandsflächentiefe von drei Metern bleibt. Gemeinden können per Satzung Abweichendes regeln.


Spielplatzrecht

Die Möglichkeit einer Spielplatzablöse wird geschaffen:

Statt den ab drei Wohnungen je Gebäude notwendigen Spielplatz herzustellen, kann künftig der für die Herstellung notwendige Geldbetrag an die Gemeinde bezahlt werden, die das erlöste Geld für Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen verwenden kann.


Holz als Baustoff

Der Baustoff Holz kann künftig in allen Gebäudeklassen verwendet werden:

Die Verwendung des Baustoffs Holz für Tragkonstruktion und Fassade wird weiterhin in den Gebäudeklassen 1 bis 3 (bis sieben Metern Höhe) uneingeschränkt möglich sein; die Regelungen lassen es aber künftig zu, auch in den Gebäudeklassen 4 und 5 mit Holz zu bauen, wenn die Konstruktionen einer neuen Holzbaurichtlinie folgen, die jedoch zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gemacht wird.


Dachgeschossausbau

Der Dachgeschossausbau wird erleichtert:

Beim Aufstocken von Gebäuden entfällt die Aufzugspflicht, wenn ihre Beachtung mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden ist. Im unbeplanten Innenbereich wird der Dachgeschossausbau dem Genehmigungsfreistellungsverfahren zugeordnet. So wird er verfahrensrechtlich erleichtert. Brandschutz und Standsicherheit müssen aber weiterhin nachgewiesen werden.


Genehmigungsfiktion

Eine Genehmigungsfiktion von drei Monaten für Gebäude, die ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dienen und im vereinfachten Genehmigungsverfahren laufen, sorgt für straffere Verfahren. Stärker als bislang werden die Bauvorlageberechtigten dazu beitragen müssen, dass Bauanträge binnen dieser Fiktionsfrist zur Genehmigung gebracht werden können, um eine fristwahrende Ablehnung zu vermeiden. Die neue Genehmigungsfiktion gilt erstmals für Bauanträge, die ab dem 1. Mai 2021 eingereicht wurden. Auf die Genehmigungsfiktion können Bauherren/innen in Textform verzichten.


Typengenehmigung

Eine neue Typengenehmigung erleichtert das serielle Bauen. Fertighäuser und Wohngebäude, die in gleicher Art an verschiedenen Orten gebaut werden sollen, können so leichter zugelassen werden.


Rettungswege

In Geschossen ohne Aufenthaltsräume und in Geschossen zu ebener Erde bis 400 m² entfällt die Pflicht zur Herstellung eines zweiten Rettungswegs.


Aufenthaltsräume

Bei der Umnutzung von Aufenthaltsräumen wie zum Beispiel von Büros in Wohnungen wird der Bestandsschutz gestärkt. Rechtmäßig errichtete Bauteile eines Bestandsgebäudes dürfen unverändert bleiben, auch wenn sie nach der Nutzungsänderung nicht den aktuellen Anforderungen an Abstandsflächen, tragende Wände und Stützen, Außenwände, Brandwände, Decken, Dächer entsprechen. Dies wird im Rahmen bautechnischer Nachweise zu berücksichtigen sein.


Ersatz bestehender Wohngebäude

Der Ersatzbau von Wohngebäuden mit höchstens gleicher Abmessung und Gestalt anstelle bestehender Gebäude, die die Abstandsflächen nicht Einhalten würden, wird erleichtert: Die Abweichung vom Abstandsflächenrecht wird für solche Fälle als Sollvorschrift ausdrücklich geregelt.


Nachbarbeteiligung

Die Pflicht zur Beteiligung der Nachbarn und Einholung der schriftlichen Zustimmung bleibt bestehen. Jedoch müssen Bauherren künftig nicht mehr die Unterschriften selbst den Bauaufsichtsbehörden vorlegen, sondern eine Erklärung, aus der die (Nicht-)Zustimmungen hervorgehen.


Digitalisierung

Zur Digitalisierung enthält die Novelle eine neue Verordnungsermächtigung. Diese schafft die Grundlage, dass Bauanträge dort, wo die technischen Voraussetzungen vorliegen, künftig digital gestellt werden können. Die entsprechende Verordnung soll zum 1. März 2021 in Kraft treten. Das bayerische Bauministerium schafft derzeit u.a. für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen die Voraussetzungen für den digitalen Anschluss.


[infobox]Abschließend wird darauf hingewiesen, dass es im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen zwei Bauaufsichtsbehörden gibt. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen ist die zuständige Bauaufsichtsbehörde für Bauvorhaben in allen Landkreisgemeinden außer der Stadt Weißenburg i. Bay. Die Stadt Weißenburg i. Bay. ist als Große Kreisstadt die zuständige Bauaufsichtsbehörde für Bauvorhaben im Stadtgebiet Weißenburg i. Bay. (einschließlich der zu Weißenburg gehörenden Ortsteile).[/infobox]

Kommentare 0

  • Smileys
  • Standard-Kategorie
  • Kekse
  • Sun & Fun
  • Wochentage
  • Gruss
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
  • Smileys
  • Standard-Kategorie
  • Kekse
  • Sun & Fun
  • Wochentage
  • Gruss
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
  • Vorherige News Kreisverwaltungsbehörden in Mittelfranken erlassen Böllerverbot
  • Nächste News Sinkender Inzidenzwert im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Weitere News von Hasching

  • Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

    Hasching 23. März 2025 um 08:31
  • Straßenlaterne angefahren - Zeugensuche

    Hasching 8. Januar 2025 um 16:05
  • Vorfahrt missachtet

    Hasching 1. Januar 2025 um 09:03
  • Glätteunfall

    Hasching 23. Dezember 2024 um 12:01
  • Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang

    Hasching 22. Dezember 2024 um 08:20
Alle News
News abonnieren
Noch kein Abonnent

Kategorien

  1. Turnverein 1896 e.V 12
  2. Allgemeines 48
  3. Internet 4
  4. Lkr - Donau - Ries 290
  5. Lkr - Weißenburg - Gunzenhausen 470
  6. Lkr - Eichstätt 244
  7. Die Steinreichen 5 1
  8. Kurioses 1
  9. Konzerte 1
  10. Obst u. Gartenbau 1
  11. Feuerwehr Langenaltheim 15
  12. Theaterschdodl 3
  13. Kegeln 2
  14. Feuerwehrkapelle 5
  15. Langenaltheim 272
  16. Büttelbronn 27
  17. Rehlingen 19

Beiträge Forum

  • Wie man einen Hochsitz baut - SWR Handwerkskunst

    Hasching 18. April 2025 um 11:50
  • Wie man einen Holzbrunnen baut - SWR Handwerkskunst

    Hasching 5. April 2025 um 04:59
  • Neuer Supermarkt in Langenaltheim?

    Rudi aus LA 23. Februar 2025 um 10:24
  • Strom für 1500 Jahre! Neuer Thorium-Reaktor verbrennt Atommüll!

    Browni 13. Dezember 2024 um 04:26
  • Moderne Mobile Holzverarbeitung

    Hasching 13. März 2024 um 12:04

Quellen

    • News ©Landratsamt Weißenburg - Gunzenhausen
    • News Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay Lizenzfrei

Teilen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen

Unterhaltung

  • Forum
  • Quiz
  • Quiz - Frage hinzufügen
  • Hangman
  • Hangman -Rätsel einreichen
  • Information

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Unsere Facebook Gruppe
  • Häufig gestellte Fragen
  • Medien



    ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider
    Community-Software: WoltLab Suite™
    Stil: Ambience von cls-design
    Stilname
    Ambience
    Hersteller
    cls-design
    Lizenz
    Kostenpflichtige Stile
    Hilfe
    Supportforum
    cls-design besuchen
    LA Aktuell - Neues aus Langenaltheim, dem Dreiländereck - Schwaben - Oberbayern - Mittelfranken in der WSC-Connect App bei Google Play
    LA Aktuell - Neues aus Langenaltheim, dem Dreiländereck - Schwaben - Oberbayern - Mittelfranken in der WSC-Connect App im App Store
    Download