Corona-Infektionszahlen steigen weiter – Einschränkungen ab Sonntag möglich

Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohnern für den Landkreis Weißenburg- Gunzenhausen liegt heute laut RKI bei 309,1. Seit Beginn der Pandemie wurden nie mehr Neuinfektionen verzeichnet als in den vergangenen Tagen.

Das Infektionsgeschehen hat eine neue Dynamik erreicht. Aufgrund der kürzlich von der Bayerischen Staatsregierung beschlossenen Änderungen der 14. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung sind weitere Einschränkungen ab Sonntag, 07. November 2021, auch für den Landkreis möglich.

Im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen verschärft sich das Infektionsgeschehen zunehmend. Leider sind auch immer mehr Einrichtungen von Corona-Infektionen

betroffen.


Die Quarantäne in der Einrichtung für Menschen mit Behinderung von Diakone in Polsingen konnte für die meisten Wohnbereiche aufgehoben werden, wenige Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende sind noch in Quarantäne. Leider sind auch drei Personen, die in der Einrichtung gelebt haben, an oder mit Corona verstorben.


Außerdem ist das Haus Treuchtlingen von Regens Wagner sowie der Seniorenhof Pleinfeld von Corona-Infektionen betroffen. Die positiv getesteten Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitende befinden sich in Quarantäne.


An beiden Klinikstandorten in Weißenburg und Gunzenhausen befinden sich 23 Personen, die eine Infektion mit Covid-19 aufweisen, in stationärer Behandlung. Drei Personen werden auf der Intensivstation behandelt.


Aufgrund der hohen Anzahl an täglich gemeldeten Neuinfektionen kann es bei der Ausstellung von Quarantänebescheiden durch das Gesundheitsamt leider zu zeitlichen Verzögerungen kommen. Das Gesundheitsamt wird nun personell nochmal verstärkt, damit eine zeitnahe Ausstellung der Bescheide erfolgen kann. Das Gesundheitsamt bittet um Verständnis für die angespannte Situation. Die Mitarbeitenden arbeiten mit Hochdruck daran, alle neuen Fälle und aufkommenden Fragen zeitnah zu beantworten. Da die meisten Anliegen telefonisch beantwortet werden müssen, sind die Leitungen im Gesundheitsamt oft besetzt. Bei Fragen oder Anliegen ist es am besten, eine Mail an das Gesundheitsamt zu schicken unter gesundheitsamt.lra@landkreis-wug.de. Diese werden auch am Wochenende gelesen.


Das Gesundheitsamt wird schnellstmöglich zurückrufen.


Außerdem weist das Gesundheitsamt darauf hin, dass sich die Regelungen zur Kontaktnachverfolgung geändert haben. Positiv getestete Personen müssen ihre

Kontaktpersonen nun selbst informieren. Enge Kontaktpersonen sollen sich dann umgehend beim Gesundheitsamt melden und werden zeitnah über eine mögliche

Quarantäne informiert. Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen wird darüber in der nächsten Woche noch einmal ausführlich in der Presse sowie auf der Homepage informieren.


In der Woche vom 25. bis zum 31. Oktober 2021 wurden 278 Personen aus dem gesamten Landkreis positiv auf eine Corona-Infektion getestet, davon waren 154

Personen ungeimpft. Zwar können sich auch geimpfte Personen mit Corona infizieren, allerdings zeigt sich, dass die Viruslast bei diesen deutlich geringer ist als bei Ungeimpften und die Impfung vor einem schweren Verlauf schützt. „Die Impfquote im Landkreis ist mit etwas über 62 Prozent noch deutlich zu niedrig. Dies sieht man auch an den hohen Infektionszahlen im gesamten Landkreis. Die Impfungen sind ein sehr wichtiger Baustein, um die Corona-Pandemie wieder einzudämmen“, so Landrat Manuel Westphal. Alle Informationen zu den Impfungen gibt es auf der Homepage des Landratsamtes unter http://www.landkreis-wug.de/impfzentrum.


Die hohen Infektionszahlen erfordern auch eine Ausweitung der Testkapazitäten im Landkreis. An Wochenenden gibt es am Samstag, 06. November 2021, die Möglichkeit für berechtige Personen, kostenlose PCR- sowie Antigen-Schnelltests an den beiden lokalen Testzentren des Landkreises an den Kirchweihplätzen in Weißenburg und Gunzenhausen zu erhalten. Sonntags können derzeit keine PCR-Tests angeboten werden, da hierfür keine Laborkapazitäten zur Verfügung stehen. Alle Informationen zu den Testmöglichkeiten im Landkreis finden Sie unter http://www.landkreis-wug.de/corona-testmoeglichkeiten/.


Strengere Corona-Regeln ab Sonntag möglich


Aufgrund der Änderung der 14. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung, die ab Samstag, 06. November 2021 in Kraft treten wird, können bayernweit wieder Verschärfungen der Corona-Regeln eintreten. Aufgrund der bayernweiten Intensivbettenbelegung wird voraussichtlich die bayernweite Krankenhausampel am

Wochenende auf „gelb“ umspringen.


Die Regelungen der gelben Ampelphase würden dann ab Sonntag, 07. November bayernweit gelten:

  • FFP2-Maskenpflicht (ausgenommen im Schulbereich: Grundschule Stoffmaske, übrige Klassen medizinische Maske)
  • 3G plus in den Bereichen, wo vorher 3G galt
  • 2G in den Bereichen, wo vorher 3G plus galt

Das Klinikum Altmühlfranken weist darauf hin, dass die beiden Kliniken in Weißenburg und Gunzenhausen ab Inkrafttreten der „gelben Stufe“ der bayernweiten

Krankenhausampel für Besucherinnen und Besucher nur noch mit 3G plus zugänglich sind. Das bedeutet, dass ausschließlich Geimpfte, Genesene und PCR-Getestete Zutritt zu den beiden Kliniken erhalten. Ausnahmen gelten lediglich für Besucherinnen und Besucher, die Angehörige beim Sterben begleiten müssen, sowie für Partner, die ihre Frauen bei der Geburt begleiten.


Die geänderte Infektionsschutzmaßnahmenverordnung sieht zudem auch eine regionale Hotspot-Regelung vor. Das bedeutet, dass bei einer Intensivbettenbelegung

von mindestens 80 Prozent im Leitstellenbereich sowie einer 7-Tage-Inzidenz von über 300 im Landkreis, die Maßnahmen entsprechend der roten Krankenhausampel

gelten würden.


Für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen bedeutet das, dass die Intensivbettenbelastung an beiden Standorten des Klinikums Altmühlfranken sowie des Klinikums in Roth sowie Schwabach betrachtet werden muss.


sollten die oben genannten Grenzwerte überschritten werden, würden ab dem Folgetag der Bekanntgabe des Überschreitens die Maßnahmen der roten Ampelphase eintreten:

  • FFP2-Maskenpflicht (ausgenommen im Schulbereich: Grundschule Stoffmaske, übrige Klassen medizinische Maske)
  • Einrichtungen, Veranstaltungen etc., die sonst nach 3G-Regeln zugänglich sind, sind dann nur nach 2G zugänglich, also nur für Geimpfte und Genesene, nicht
    für Getestete. Innerhalb dieser Bereiche bestehen die Rechtsfolgen, die für normales 2G gelten. Ausgenommen werden hier die Gastronomie, Beherbergungsbetriebe und körpernahe Dienstleistungen. Hier bleibt es bei 3G plus. In Hochschulen, außerschulischen Bildungsangeboten einschließlich der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Bibliotheken und Archive gilt weiterhin die Zugangsmöglichkeit auch mit Schnelltest (3G).
  • Die Zugangsregelung „3G“ (einfacher Schnelltest zweimal pro Woche genügt) gilt in Betrieben mit mehr als zehn Beschäftigten im Falle der roten Stufe
    außerdem für alle Beschäftigten, die während ihrer Arbeit Kontakt zu anderen Personen haben (egal ob Kunden, andere Beschäftigte oder sonstige Personen). Das gilt allerdings nicht für den Handel und den ÖPNV.

Das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen würde dies entsprechend auch am Wochenende bekanntmachen. Die neuen Regelungen würden dann ab dem Folgetag

der Bekanntmachung gelten. Auf der Homepage des Landkreises unter http://www.landkreis-wug.de können Sie sich über die 7-Tage-Inzidenz sowie die

Intensivbettenbelegung im Leitstellenbereich und ggf. auch über neue Regelungen informieren. Außerdem wird das bayerische Gesundheitsministerium am Samstag, 06. November 2021, unter http://www.stmgp.bayern.de sowie http://www.coronavirus.bayern.de die jeweiligen Grenzwerte für alle bayerischen Landkreise bekanntgeben.

Kommentare 0

Anstehende Termine

  1. 2. Advent

    Sonntag, 10. Dezember 2023

  2. braune Biotonne

    Mittwoch, 13. Dezember 2023

  3. 3. Advent

    Sonntag, 17. Dezember 2023

Instagram Medien

  • 18005850215153477.jpg

    Ohne Titel

    20
    0
    0
  • 18119816842324860.jpg

    Holzdiebstahl - Zeugenaufruf Langenaltheim - Im Zeitraum von Donnerstag, 08:00 Uhr, bis Samstag, 09:00 Uhr, wurden aus einem Waldstück bei Langenaltheim ca. 15 Festmeter Eschen-Langholz entwendet. Die fünf Meter langen Stämme lagerten seit mehreren Monaten am Wegesrand. Das Waldstück liegt südlich von Langenaltheim und östlich des Windrades bei Wittesheim. Es grenzt direkt an den Landkreis Donau-Ries. Für den Abtransport muss ein Rückfahrzeug / -wagen verwendet worden sein. Den Entwendungsschaden schätzt der Geschädigte auf 2500,- Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

    27
    0
    0
  • 18382640668065935.jpg

    Volkstrauertag ✝️ Sonntag, 19.11.23 08:45 Uhr - Aufstellung der Vereine am Mostplatz 09:00 Uhr Gedenkgottesdienst in der Willibaldskirche 10:00 Uhr Aufstellung der Vereine am Mostplatz mit anschließender Gedenkfeier im Friedhof. Die Vereine bitten um zahlreiche Teilnahme, es darf aber natürlich jeder an der Gedenkfeier im Friedhof oder am Gedenkgottesdienst in der Kirche teilnehmen.

    22
    0
    0
  • 18082640722396435.jpg

    Pkw gegen Lkw Solnhofen - Am Freitag, 17.11.2023 befuhr ein19-jähriger mit seinem Pkw die St 2217 von Langenaltheim kommend in Richtung Solnhofen. In einer Linkskurve verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen Pkw und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Lkw. Beide Fahrzeugführer kamen mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser. Die Staatsstraße war bis zur Bergung der beiden Fahrzeuge gesperrt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

    22
    0
    0
  • 17978526035597486.jpg

    Hab mal mit Hilfe einer KI ein paar Bilder erstellt.

    41
    0
    0
  • 18059870683417129.jpg

    Verkehrsunfall mit Personenschaden Pappenheim / Langenaltheim - Am Nachmittag des Freitags, 22.09.2023, befuhr eine 40-Jährige mit einem Kleinkraftrad die Kreisstraße, von Pappenheim kommend, in Richtung Langenaltheim. Auf der kurvigen Strecke kam sie mit ihrem nagelneuen Gefährt zum Sturz. Die Frau erlitt diverse Prellungen, und wurde durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Am Krad entstand nur geringer Schaden.

    67
    0
    0
  • 17937534575720848.jpg

    Schlägerei und anschließendes Verkehrsdelikt Am Abend des 16.09.2023 wurde in Mörnsheim eine körperliche Auseinandersetzung zwischen 20 Personen mitgeteilt. Aufgrund dessen wurde die Einsatzörtlichkeit mit Unterstützungskräften aus den umliegenden Dienststellen angefahren. Vor Ort konnte schließlich eruiert werden, dass es zur Schlägerei zwischen zwei ukrainischen Familien kam. Diese sollen stark alkoholisiert gewesen sein und wohl eine Kindesgeburt und einen Geburtstag gefeiert haben, ehe es zum Streit kam. Auf die Auseinandersetzung waren Anwohner aufmerksam geworden, welche schlichtend eingreifen wollten. Nachdem dies vorerst geglückt war, stieg ein Aggressor der Schlägerei jedoch in seinen Pkw ein und fuhr mit diesem auf die drei Anwohner zu, dass diese zur Seite springen mussten, um nicht von diesem erfasst zu werden. Den genauen Ablauf der Schlägerei müssen noch die notwendigen Vernehmungen ergeben. Die eingesetzten Beamten konnten in der Wohnung allerdings Blutspuren feststellen. Durch die Vorfälle ermittelt die Polizei aufgrund einer Körperverletzung und eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gegen den 35- bis 40-jährigen Fahrzeugführer, welcher noch flüchtig ist.

    69
    0
    0
  • 17916244895707546.jpg

    Wie bereits mehrfach in der Presse dargestellt, ist es aufgrund einer EU-Verordnung zwingend erforderlich, noch gültige rosa und graue Papierführerscheine sowie unbefristete Kartenführerscheine umzutauschen. Aktuell betroffen sind die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970. Für diese Jahrgänge gilt die Umtauschfrist bis zum 19. Januar 2024. Betroffene sind aufgefordert, ihre Führerscheine möglichst zeitnah umzutauschen. Bis jetzt haben viele Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 den Antrag zum Umtausch der grauen bzw. rosa Papierführerscheine noch nicht gestellt. Damit eine Bearbeitung der Anträge durch die Führerscheinstelle und die Herstellung der Kartenführerscheine durch die Bundesdruckerei noch rechtzeitig vor Ablauf der Frist möglich ist, muss der Antrag nun umgehend eingereicht werden. Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1965 – 1970, die nach Ablauf des 19.01.2024 noch mit einem grauen oder rosa Führerscheindokument Auto fahren, müssen ggf. mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige und einem entsprechenden Bußgeld rechnen. Um den Umtausch für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu vereinfachen, empfiehlt die Führerscheinstelle, den Antrag auf Umtausch online zu stellen oder mit der Post zu schicken. Die Online-Beantragung und das schriftliche Antragsformular sowie nähere Informationen sind auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-wug.de/fuehrerscheinumtausch abrufbar. Personen ohne Internetzugang können sich auch an die jeweilige Heimatgemeinde wenden. Die ausgefüllten Anträge können per Post oder Einwurf in den Briefkasten beim Landratsamt (Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.) abgegeben werden. Dem Antrag müssen das Unterschriftenblatt und ein biometrisches Lichtbild (max. ein Jahr alt) hinzugefügt werden. Bei der Antragstellung reicht zunächst eine Kopie des Führerscheins und des Personalausweises. Sobald der neue Führerschein bei der Bundesdruckerei bestellt wurde, werden die antragstellenden Personen schriftlich von der Führerscheinstelle benachrichtigt, ab wann der neue Führerschein voraussichtlich abgeholt werden kann. Geburtsjahrgänge vor 1953 haben für den Umtausch gemäß den Bundesvorgaben Zeit bis

    67
    0
    0
  • 18034628026510761.jpg

    Team Italien verunglückt bei der Europameisterschaft im Trucktrail Am Samstag den 09.09.2023 verunglückte das italienische Team der Trucktrail-Europameisterschaft im Offroadpark Langenaltheim. Während der Abfahrt eines Trails überschlug sich das Fahrzeug und kam am Fuß des Trails zum stehen. Die zwei Piloten des Trucks wurden dabei einmal schwer und einmal leicht verletzt. Der Rettungshubschrauber verbrachte den fünfundzwanzigjährigen schwer verletzten Piloten in die Uniklinik Erlangen. Der leicht verletzte, zweiunddreißigjährige Copilot wurde in das Krankenhaus Eichstätt verbracht. Nach erfolgreicher Bergung der Verletzten konnte der Wettkampfbetrieb wieder aufgenommen werden.

    88
    0
    0