Der Urvogel im Synchrotronring

Die ESRF in Grenoble ist die drittgrößte Anlage der Welt für die Forschung mit Synchrotronstrahlung. Ihr Elektronenspeicherring ist allein 844 Meter lang und bietet Betrachtern ein imposantes Bild. Die Wissenschaftler erhoffen sich vom sündhaft teuren Projekt in Europas größtem Synchrotron detaillierte Erkenntnisse über die Anatomie eines Tieres, das seit mehr als 150 Jahren Menschen in aller Welt fasziniert. Ziel ist es, mögliche Artunterschiede zwischen den einzelnen Exemplaren besser sichtbar zu machen.


„Das ist für Solnhofen von besonderem Interesse, da der sechste Urvogel kein Archäopteryx, sondern das bislang einzig bekannte Exemplar einer weiteren Urvogelgattung ist“, heißt es in einer Pressemitteilung des Museums. Diese Art wurde bereits als „Wellnhoferia grandis“ beschrieben. Stabilisiert sich die wissenschaftliche Auffassung, hat Solnhofen künftig zwei fast komplette, verschiedene Urvögel: der neue Archäopteryx (Urvogel 11, wir berichteten) und Wellnhoferia (Urvogel 6). Hinzu kommt ein rechter Flügel von Archäopteryx („Chicken wing“ oder Urvogel 9).


Vergangene Woche reiste Museumsleiter Dr. Martin Röper auf Einladung der ESRF nach Grenoble, um dort vom französischen Spezialisten Dr. Paul Tafforeau und dem slowakischen Wissenschaftler Dr. Martin Kundrat die Originalknochen des neunten Exemplars scannen zu lassen. Die Verbindung zwischen Kundrat von der schwedischen Universität Uppsala und dem Solnhofener Museumsleiter stellte Diplom-Geologe Raimund Albersdörfer aus Schnaittach her, dem das achte Exemplar des Archäopteryx gehört.


Die von der ESRF finanzierte Reise des Museumsleiters haben Solnhofens Bürgermeister Manfred Schneider sowie die Familien Ottmann und Steil ermöglicht. Soweit erste Erkenntnisse vorliegen, ist der Aufbau der Arm- und Handknochen beim neunten Archäopteryx besser überliefert als das bisher bekannt war. Auch stecken noch Federn im Stein. Im nächsten Jahr soll auch das sechste Exemplar, der „Wellnhoferia grandis“, zur Untersuchung in die französische Alpenmetropole kommen.


Das ESRF in Grenoble wird von einem Konsortium von achtzehn europäischen Ländern finanziert, in erster Linie von Deutschland und Frankreich. „Die aktuelle Einbindung der beiden Solnhofener Archäopteryx-Exemplare in ein neues internationales Archäopteryx-Projekt sowie die kommende Ausstellung des elften Exemplars unterstreichen einmal mehr den Wandel der Solnhofener Einrichtung von einem früheren Heimatmuseum hin zu einem weltweit anerkannten Regionalmuseum in einem berühmten Ort“, freut sich Museumsleiter Röper.

Weitere freudige Überraschungen

Zum Ende des Jahres hat das Solnhofener Museum noch weitere positive Nachrichten zu vermelden. Ein privater Leihgeber hat in diesen Tagen alleine 5000 Euro, sozusagen als Weih-nachtsgeschenk für die Neueinrichtung des Museums gespendet. Als weitere Überraschung gilt die Rückkehr des „Drama aus der Urzeit“, das im Mai 2014 als Leihgabe vom Wyoming Dinosaur Center in Thermopolis/USA wieder nach Solnhofen zurückkommen wird. Das Stück, das einen großen Schnabelfisch zusammen mit einem gefangenen Flugsaurier zeigt, ist derzeit noch in China ausgestellt.

Kommentare 0

Feuerwehrfest 150 Jahre Langenaltheim

Anstehende Termine

  1. Pfingstferien 2023 Bayern

    Dienstag, 30. Mai 2023-Freitag, 9. Juni 2023

  2. braune Biotonne

    Mittwoch, 7. Juni 2023

  3. graue Restmülltonne

    Mittwoch, 7. Juni 2023

Instagram Medien

  • 17988013934014821.jpg

    Verkehrsunfall mit Personenschaden Langenaltheim - Am Dienstnachnachmittag befuhr eine 32-jährige Pkw-Fahrerin die Moststraße, als plötzlich ein Kind mit seinem BMX-Rad von einem Fußgängerweg aus auf die Straße fuhr. Die Pkw-Fahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten und erfasste das Fahrrad des 10-jährigen Kindes am Hinterrad. Dadurch stürzte der Junge zu Boden und erlitt Schürfwunden und Prellungen. Er wurde vorsorglich ins Klinikum Altmühlfranken eingeliefert. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 500,- Euro.

    4
    0
    0
  • 17981153348035207.jpg

    Rollerfahrer gestürzt Langenaltheim. Am Dienstagnachmittag befuhr ein 68-jähriger Treuchtlinger mit seinem Vespa-Roller die Staatsstraße 2217 von Solnhofen kommend in Richtung Langenaltheim. Aus bislang unbekannter Ursache geriet er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Wasserdurchlass. Dadurch erlitt er Beinfrakturen, so dass er durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus Eichstätt eingeliefert werden musste. Am Krad entstand ein Schaden von ca. 5000,- Euro.

    9
    0
    0
  • 17948443370625623.jpg

    Schmeckt Klasse @kio.pizza.langenaltheim

    23
    0
    0
  • 18064336267385578.jpg

    Mountainbike - Fahrer verunglückt tödlich auf Forststraße Kaisheim - Gunzenheim - Marbach - Am gestrigen Donnerstag (Christi Himmelfahrt) ist ein 53-jähriger Mann auf einer geschotterten Forststraße, welche von Gunzenheim nach Marbach führt, mit seinem E-Mountainbike tödlich verunglückt. Der Verunglückte wurde von einer Gruppe junger Männer, die zu Fuß auf dem Rückweg von einem Ausflug durch den Wald wanderten, gegen 21.00 Uhr aufgefunden. Sie leiteten sofort Reanimationsmaßnahmen ein welche durch den Rettungsdienst / Notarzt nach Eintreffen fortgeführt wurden. Die Wiederbelebungsversuche mussten dann jedoch ohne den erhofften Erfolg abgebrochen werden. Der Mountainbike - Fahrer war der Spurenlage nach auf dem abschüssigen Forstweg in einer leichten Linkskurve nach rechts vom Weg abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Bei dem Sturz zog sich der Verunglückte, der alleine unterwegs war und einen Fahrradhelm trug, schwere Verletzungen zu, an welchen er noch am Unfallort verstarb.

    19
    0
    0
  • 18035892940484865.jpg

    Verkehrsunfall mit Personenschaden Langenaltheim - In den Abendstunden des Mittwoch (17.05.2023) befuhr ein 49-Jähriger mit seinem Pkw die Bundesstraße 2, aus Monheim kommend, in Richtung Treuchtlingen. Kurz vor der Abzweigung Mauthaus kam er, aus bislang unbekannter Ursache, mit seinem Pkw von der Fahrbahn ab, durchschlug das dichte Buschwerk, und prallte gegen einen Baum. Der Mann wurde glücklicherweise nur leicht verletzt, und kam mit dem Rettungsdienst zur medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Bei der Bergung des Fahrzeuges kam es zur kurzzeitigen Sperrung der Bundesstraße, die Feuerwehr Monheim war zur Verkehrsregelung vor Ort. Am Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von etwa 20000 Euro.

    14
    0
    0
  • 17860978295908586.jpg

    Die Erdaushubdeponie der Gemeinde Langenaltheim ist ab dem kommenden Samstag, 13.05.23 (von 15:00 - 16:00 Uhr) wieder regulär geöffnet. Ab dem 17.05.2023 ist auch zusätzlich wieder mittwochs von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet.

    23
    0
    0
  • 18005256142634799.jpg

    Verkehrsunfall Langenaltheim - Am Mittwoch, gegen 12:00 Uhr, kam es an der Kreuzung der Staatsstraße,welche an Langenaltheim vorbeiführt und dem Bergnerweg zu einem Verkehrsunfall mit einem Sachschaden von ca. 30.000, - Euro. Ein 62-jähriger Pkw-Fahrer wollte von Langenaltheim kommen nach links auf die Staatsstraße abbiegen und übersah hier den von rechts aus Solnhofen kommenden Pkw eines 45-jährigen. Bei dem Verkehrsunfall wurde niemand verletzt. Allerdings waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

    54
    0
    0
  • 17975273057049036.jpg

    150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Langenaltheim

    53
    0
    0
  • 18363447748052680.jpg

    Goaß Kärwa in Übermatzhofen vom 21 - 24 April 2023

    49
    0
    0