Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Termine
  • News
  • Bilder
  • Videos
  • Forum
  • Lexikon
  • Seiten
  • News Update
  • Link-Datenbank
  • Filebase-Eintrag
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.

Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.

Jetzt anmelden

Hier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Startseite
  2. Shop
  3. Artikel
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. News
  6. Galerie
    1. Alben
    2. Videokanäle
  7. Forum
    1. Unerledigte Themen
  8. Lexikon
  9. Link-Datenbank
  10. Filebase
  11. Quiz
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Startseite
  2. Shop
  3. Artikel
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. News
  6. Galerie
    1. Alben
    2. Videokanäle
  7. Forum
    1. Unerledigte Themen
  8. Lexikon
  9. Link-Datenbank
  10. Filebase
  11. Quiz
  1. Startseite
  2. Shop
  3. Artikel
  4. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  5. News
  6. Galerie
    1. Alben
    2. Videokanäle
  7. Forum
    1. Unerledigte Themen
  8. Lexikon
  9. Link-Datenbank
  10. Filebase
  11. Quiz
  1. LA Aktuell - Neues aus Langenaltheim, dem Dreiländereck - Schwaben - Oberbayern - Mittelfranken
  2. News-System
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste

Ingolstädter Klinikum meldet multiresistente Keime

  • Hasching
  • 20. Januar 2015 um 20:41
  • 1 Kommentar
  • 6.411 Mal gelesen
  • Inhalt melden

[xattach=306,left][/xattach]In den letzten Tagen kam es auf der Frührehabilitationsstation des Klinikum Ingolstadt zu einer Häufung von Besiedlungen mit multiresistenten Klebsiella pneumoniae Bakterien (KPC). Glücklicherweise ist bisher noch kein einziger Patient durch diesen Keim erkrankt.

Die Aufgabe der Frührehabilitation ist es, schwerstkranke Patienten direkt nach Ihrer Behandlung auf Intensiv- oder Überwachungsstationen frührehabilitativ zu therapieren, um damit bleibende Behinderungen zu vermeiden und eine Rückkehr in die gewohnte Umgebung zu ermöglichen.

Das Bakterium Klebsiella pneumoniae gehört zur physiologischen Flora des Menschen und kommt bei vielen Menschen im Darmtrakt vor, ohne Infektionen hervorzurufen. In bestimmten Situationen sind die Bakterien aber in der Lage, Infektionen zu verursachen, z.B. Wundinfektionen im Bauchraum, Blasenentzündungen und gelegentlich auch Lungenentzündungen.

Prinzipiell können solche Infektionen effektiv mit Antibiotika behandelt werden. Im aktuellen Fall liegt aber eine Resistenz gegen viele sehr effektive und gut verträgliche Antibiotika vor. Im aktuellen Fall sind die Bakterien zwar noch auf einige Antibiotika sensibel, diese sind aber nicht so effektiv und verträglich wie gewünscht.

Vor wenigen Tagen sind die Bakterien bei unseren Patienten bei mikrobiologischen Untersuchungen nachgewiesen worden. Daraufhin wurden alle Patienten der Station systematisch untersucht (Screening). Insgesamt wurden sechs Patienten identifiziert, die mit den Bakterien besiedelt sind. Bei den anderen Patienten der Station konnten die Bakterien auch in mehrfachen Kontrolluntersuchungen nicht nachgewiesen werden, so dass eine Besiedlung bei diesen Patienten sehr unwahrscheinlich ist.

Eine Infektion mit den Bakterien liegt derzeit bei keinem Patienten vor.

Zur Sicherheit der Patienten erfolgten umfangreiche Schutzmaßnahmen, um die Verbreitung der Bakterien zu unterbinden. Diese Maßnahmen erfolgten in Absprache mit dem Ingolstädter Gesundheitsamt. So wurden nicht besiedelte Patienten auf eine andere Station verlegt und werden fortlaufend darauf untersucht, ob eine Besiedlung nicht vielleicht doch stattgefunden hat.

Zudem wurde ein interdisziplinäres Ausbruchsteam mit festen Ansprechpartnern gebildet, das in engem und täglichem Kontakt mit dem Ingolstädter Gesundheitsamt steht. Alle Patienten auf der Station und deren Angehörige wurden über das Ausbruchsgeschehen informiert. Zudem erfolgen Umgebungs- und Wasseruntersuchungen, die bisher aber keinen Nachweis der Bakterien erbrachten.

Bakterien derselben Spezies (Art) haben auch in anderen Kliniken im In- und Ausland Ausbrüche verursacht. In Deutschland waren u.a. das Klinikum Bremen, die Charité und die Uniklinik Leipzig betroffen.

Hintergrundinformation

Wann liegt ein Ausbruch vor?

Nach dem Infektionsschutzgesetz nimmt man einen Ausbruch an, wenn mehr als zwei Patienten eine Infektion haben und die Patienten in räumlichem und zeitlichem Zusammenhang standen (z.B. in derselben Woche auf einer Intensivstation).


Was sind Klebsiella-Bakterien?

Klebsiella pneumoniae (KP) ist ein gramnegatives Stäbchenbakterium der Gattung Klebsiella. Beim Menschen gehört diese Art zu den normalen Bewohnern des Magen-Darm-Trakts. Im Normalfall ist das Bakterium ungefährlich, bei Personen mit geschwächtem Immunsystem kann es jedoch auch als Krankheitserreger auftreten.


Was unterscheidet KP von KPC Bakterien?

Das Kürzel KPC steht für KP-Bakterien, die besondere Enzyme bilden, die sogenannten Carbapenemasen (C). Diese Enzyme bewirken, dass einige Antibiotika (aus der Gruppe der Carbapeneme) unwirksam sind, d.h. die KPC-Bakterien besitzen eine Resistenz gegenüber diesen bestimmten Antibiotika.

Es sind verschiedene Varianten der Klebsiellen-Carbapenemasen bekannt, wie etwa KPC-1, KPC-2 und KPC-3. Bei dem derzeitigen Ausbruch in der Charité handelt es sich um den am häufigsten auftretenden Carbapenemase bildenden Klebsiella-pneumoniae-Stamm in Deutschland (KPC-3).

Das bisher in Nordeuropa wenig verbreitete KPC-Bakterium ist tendenziell seit den letzten Jahren auf dem Vormarsch. Bakterien mit dieser oder ähnlichen Resistenzen wurden in den 90er Jahren in den USA erstmalig nachgewiesen. Seitdem wird weltweit eine Zunahme der Häufigkeit beobachtet. Auch in anderen deutschen Kliniken werden Bakterien mit dieser oder ähnlichen Resistenzen in steigender Anzahl nachgewiesen.


Wie gefährlich ist KPC?

Für gesunde Menschen sind KPC-Bakterien ungefährlich. Für abwehrgeschwächte Patienten stellt ein KPC-Bakterium ein Risiko dar. Bei einer Infektion mit KPC treten die typischen Infektionssymptome wie Fieber, schweres Krankheitsgefühl oder Atemnot auf. Eine Infektion mit KPC ist nur mit wenigen Reserve-Antibiotika behandelbar.


Welche Maßnahmen werden getroffen?

Patienten, bei denen KPC bereits nachgewiesen wurde bzw. vermutet wird, werden sofort isoliert und engmaschig in Einzelpflege betreut und versorgt. Zusätzlich werden umgehend erweiterte Hygienemaßnahmen eingeleitet. Das Tragen von Schutzkleidung (Handschuhe, Kittel, Mundschutz, Haube) ist neben der obligatorischen Desinfektion der Hände für das gesamte Personal und alle Besucher bei jedem Kontakt vorgeschrieben. Darüber hinaus wurden im aktuellen Fall die nicht besiedelten Patienten auf eine andere Station verlegt.

Bilder

  • Klinikum_Ingolstadt.JPG
    • 188,14 kB
    • 1.024 × 768

Kommentare 1

  • Smileys
  • Standard-Kategorie
  • Kekse
  • Sun & Fun
  • Wochentage
  • Gruss
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Hasching
21. Januar 2015 um 15:59
  • Inhalt melden

Wurde von mir noch einmal überarbeitet, da sich der Spoiler als Gast nicht öffnen lies ! demjenigen Vielen Dank für die Info

  • Smileys
  • Standard-Kategorie
  • Kekse
  • Sun & Fun
  • Wochentage
  • Gruss
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :rolleyes:
  • :love:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
  • Vorherige News Busreisen Lotter - Programm 2015
  • Nächste News STEFAN PETERS – DIESEN WEG

Weitere News von Hasching

  • Mutmaßliche Einbrecher festgenommen

    Hasching 24. Juni 2025 um 16:04
  • Pedelec Fahrer verletzt

    Hasching 22. Juni 2025 um 07:57
  • Balkonbrand nochmal glimpflich ausgegangen

    Hasching 20. Juni 2025 um 09:49
  • Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

    Hasching 23. März 2025 um 08:31
  • Straßenlaterne angefahren - Zeugensuche

    Hasching 8. Januar 2025 um 16:05
Alle News
News abonnieren
Noch kein Abonnent

Kategorien

  1. Turnverein 1896 e.V 12
  2. Allgemeines 48
  3. Internet 4
  4. Lkr - Donau - Ries 290
  5. Lkr - Weißenburg - Gunzenhausen 471
  6. Lkr - Eichstätt 244
  7. Die Steinreichen 5 1
  8. Kurioses 1
  9. Konzerte 1
  10. Obst u. Gartenbau 1
  11. Feuerwehr Langenaltheim 16
  12. Theaterschdodl 3
  13. Kegeln 2
  14. Feuerwehrkapelle 5
  15. Langenaltheim 275
  16. Büttelbronn 27
  17. Rehlingen 19

Beiträge Forum

  • Wie man einen Hochsitz baut - SWR Handwerkskunst

    Hasching 18. April 2025 um 11:50
  • Wie man einen Holzbrunnen baut - SWR Handwerkskunst

    Hasching 5. April 2025 um 04:59
  • Neuer Supermarkt in Langenaltheim?

    Rudi aus LA 23. Februar 2025 um 10:24
  • Strom für 1500 Jahre! Neuer Thorium-Reaktor verbrennt Atommüll!

    Browni 13. Dezember 2024 um 04:26
  • Moderne Mobile Holzverarbeitung

    Hasching 13. März 2024 um 12:04

Teilen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Nutzungsbedingungen

Unterhaltung

  • Forum
  • Quiz
  • Quiz - Frage hinzufügen
  • Hangman
  • Hangman -Rätsel einreichen
  • Information

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Unsere Facebook Gruppe
  • Häufig gestellte Fragen
  • Medien



    ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider
    Community-Software: WoltLab Suite™
    Stil: Ambience von cls-design
    Stilname
    Ambience
    Hersteller
    cls-design
    Lizenz
    Kostenpflichtige Stile
    Hilfe
    Supportforum
    cls-design besuchen
    LA Aktuell - Neues aus Langenaltheim, dem Dreiländereck - Schwaben - Oberbayern - Mittelfranken in der WSC-Connect App bei Google Play
    LA Aktuell - Neues aus Langenaltheim, dem Dreiländereck - Schwaben - Oberbayern - Mittelfranken in der WSC-Connect App im App Store
    Download