[xattach=306,left][/xattach]In den letzten Tagen kam es auf der Frührehabilitationsstation des Klinikum Ingolstadt zu einer Häufung von Besiedlungen mit multiresistenten Klebsiella pneumoniae Bakterien (KPC). Glücklicherweise ist bisher noch kein einziger Patient durch diesen Keim erkrankt.
Die Aufgabe der Frührehabilitation ist es, schwerstkranke Patienten direkt nach Ihrer Behandlung auf Intensiv- oder Überwachungsstationen frührehabilitativ zu therapieren, um damit bleibende Behinderungen zu vermeiden und eine Rückkehr in die gewohnte Umgebung zu ermöglichen.
Das Bakterium Klebsiella pneumoniae gehört zur physiologischen Flora des Menschen und kommt bei vielen Menschen im Darmtrakt vor, ohne Infektionen hervorzurufen. In bestimmten Situationen sind die Bakterien aber in der Lage, Infektionen zu verursachen, z.B. Wundinfektionen im Bauchraum, Blasenentzündungen und gelegentlich auch Lungenentzündungen.
Prinzipiell können solche Infektionen effektiv mit Antibiotika behandelt werden. Im aktuellen Fall liegt aber eine Resistenz gegen viele sehr effektive und gut verträgliche Antibiotika vor. Im aktuellen Fall sind die Bakterien zwar noch auf einige Antibiotika sensibel, diese sind aber nicht so effektiv und verträglich wie gewünscht.
Vor wenigen Tagen sind die Bakterien bei unseren Patienten bei mikrobiologischen Untersuchungen nachgewiesen worden. Daraufhin wurden alle Patienten der Station systematisch untersucht (Screening). Insgesamt wurden sechs Patienten identifiziert, die mit den Bakterien besiedelt sind. Bei den anderen Patienten der Station konnten die Bakterien auch in mehrfachen Kontrolluntersuchungen nicht nachgewiesen werden, so dass eine Besiedlung bei diesen Patienten sehr unwahrscheinlich ist.
Eine Infektion mit den Bakterien liegt derzeit bei keinem Patienten vor.
Zur Sicherheit der Patienten erfolgten umfangreiche Schutzmaßnahmen, um die Verbreitung der Bakterien zu unterbinden. Diese Maßnahmen erfolgten in Absprache mit dem Ingolstädter Gesundheitsamt. So wurden nicht besiedelte Patienten auf eine andere Station verlegt und werden fortlaufend darauf untersucht, ob eine Besiedlung nicht vielleicht doch stattgefunden hat.
Zudem wurde ein interdisziplinäres Ausbruchsteam mit festen Ansprechpartnern gebildet, das in engem und täglichem Kontakt mit dem Ingolstädter Gesundheitsamt steht. Alle Patienten auf der Station und deren Angehörige wurden über das Ausbruchsgeschehen informiert. Zudem erfolgen Umgebungs- und Wasseruntersuchungen, die bisher aber keinen Nachweis der Bakterien erbrachten.
Bakterien derselben Spezies (Art) haben auch in anderen Kliniken im In- und Ausland Ausbrüche verursacht. In Deutschland waren u.a. das Klinikum Bremen, die Charité und die Uniklinik Leipzig betroffen.
Hintergrundinformation
Kommentare 1
-
-
Wurde von mir noch einmal überarbeitet, da sich der Spoiler als Gast nicht öffnen lies ! demjenigen Vielen Dank für die Info
Anstehende Termine
Instagram Medien
-
Verkehrsunfall mit Personenschaden Langenaltheim - Am Dienstnachnachmittag befuhr eine 32-jährige Pkw-Fahrerin die Moststraße, als plötzlich ein Kind mit seinem BMX-Rad von einem Fußgängerweg aus auf die Straße fuhr. Die Pkw-Fahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten und erfasste das Fahrrad des 10-jährigen Kindes am Hinterrad. Dadurch stürzte der Junge zu Boden und erlitt Schürfwunden und Prellungen. Er wurde vorsorglich ins Klinikum Altmühlfranken eingeliefert. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 500,- Euro.
- 2
- 0
- 0
-
Rollerfahrer gestürzt Langenaltheim. Am Dienstagnachmittag befuhr ein 68-jähriger Treuchtlinger mit seinem Vespa-Roller die Staatsstraße 2217 von Solnhofen kommend in Richtung Langenaltheim. Aus bislang unbekannter Ursache geriet er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Wasserdurchlass. Dadurch erlitt er Beinfrakturen, so dass er durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus Eichstätt eingeliefert werden musste. Am Krad entstand ein Schaden von ca. 5000,- Euro.
- 5
- 0
- 0
-
-
Mountainbike - Fahrer verunglückt tödlich auf Forststraße Kaisheim - Gunzenheim - Marbach - Am gestrigen Donnerstag (Christi Himmelfahrt) ist ein 53-jähriger Mann auf einer geschotterten Forststraße, welche von Gunzenheim nach Marbach führt, mit seinem E-Mountainbike tödlich verunglückt. Der Verunglückte wurde von einer Gruppe junger Männer, die zu Fuß auf dem Rückweg von einem Ausflug durch den Wald wanderten, gegen 21.00 Uhr aufgefunden. Sie leiteten sofort Reanimationsmaßnahmen ein welche durch den Rettungsdienst / Notarzt nach Eintreffen fortgeführt wurden. Die Wiederbelebungsversuche mussten dann jedoch ohne den erhofften Erfolg abgebrochen werden. Der Mountainbike - Fahrer war der Spurenlage nach auf dem abschüssigen Forstweg in einer leichten Linkskurve nach rechts vom Weg abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Bei dem Sturz zog sich der Verunglückte, der alleine unterwegs war und einen Fahrradhelm trug, schwere Verletzungen zu, an welchen er noch am Unfallort verstarb.
- 14
- 0
- 0
-
Verkehrsunfall mit Personenschaden Langenaltheim - In den Abendstunden des Mittwoch (17.05.2023) befuhr ein 49-Jähriger mit seinem Pkw die Bundesstraße 2, aus Monheim kommend, in Richtung Treuchtlingen. Kurz vor der Abzweigung Mauthaus kam er, aus bislang unbekannter Ursache, mit seinem Pkw von der Fahrbahn ab, durchschlug das dichte Buschwerk, und prallte gegen einen Baum. Der Mann wurde glücklicherweise nur leicht verletzt, und kam mit dem Rettungsdienst zur medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Bei der Bergung des Fahrzeuges kam es zur kurzzeitigen Sperrung der Bundesstraße, die Feuerwehr Monheim war zur Verkehrsregelung vor Ort. Am Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von etwa 20000 Euro.
- 12
- 0
- 0
-
-
Verkehrsunfall Langenaltheim - Am Mittwoch, gegen 12:00 Uhr, kam es an der Kreuzung der Staatsstraße,welche an Langenaltheim vorbeiführt und dem Bergnerweg zu einem Verkehrsunfall mit einem Sachschaden von ca. 30.000, - Euro. Ein 62-jähriger Pkw-Fahrer wollte von Langenaltheim kommen nach links auf die Staatsstraße abbiegen und übersah hier den von rechts aus Solnhofen kommenden Pkw eines 45-jährigen. Bei dem Verkehrsunfall wurde niemand verletzt. Allerdings waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
- 53
- 0
- 0
-
-