Arbeitsunfall
Weißenburg - Beim Sturz von einem Bohrbagger am Donnerstagmittag in einem Steinbruch bei Rothenstein zog sich der Maschinenführer behandlungsbedürftige Verletzungen zu. Der 40-jährige Pappenheimer wollte Öl auffüllen, rutschte dabei von der schlüpfrigen Baggerkette und stürzte schließlich zu Boden. Er musste mit dem Rettungswagen in die Eichstätter Klinik verbracht werden.
Leergutdiebstähle geklärt
Bergen - Ein Diebestrio aus der Gemeinde Thalmässing zeichnet sich für den Diebstahl von Leergut im großen Stil vom Gelände einer Brauerei in Thalmannsfeld verantwortlich. Den Fall ins Rollen brachte der Inhaber eines Weißenburger Getränkemarktes, nachdem er den Brauereibesitzer im Dezember vergan-genen Jahres darüber informiert hatte, dass von den selben „Kunden“ wiederholt eine ungewöhnlich hohe Anzahl von leeren Getränkekisten abgegeben wurden. Der Betroffene installierte daraufhin eine Überwachungskamera, mit der die Täter dann bei einem erneuten Auftreten in flagranti gefilmt wurden.
Nach deren Identifizierung zeigten sich die drei geständig und es stellte sich heraus, dass sie seit Juni letzten Jahres bei insgesamt 12 Gelegenheiten jeweils etwa fünfzehn Kisten in ihren Pkw-Kombi verluden und bei verschiedenen Getränkemärkten in Roth und Weißenburg nach dem Einlösen zu Bargeld mach-ten. Im Weiteren räumte das Trio im Alter von 18 bis 32 Jahren zwei gleichgelagerte Diebstähle vom Außenlager eines Kaufhauses in Thalmässing ein. Insgesamt erlangten sie auf diese Weise rund 1400 Euro.
Schrott-Pkw auf öffentlichem Parkplatz festgestellt
(Solnhofen) Am 29.01.2015 wurde im Rahmen des Streifendienstes am Parkplatz in der Bahnhofstraße ein Pkw mit entstempelten Kennzeichen festgestellt. An dem Fahrzeug wurde ein „Rot-Punkt“ mit Fristsetzung zur Entfernung angebracht. Gegen den letzten, bekannten Fahrzeughalter wurde ein Verfahren nach dem Bayerischen Straßen- und Wegegesetz und dem Abfallwirtschaftsgesetz eingeleitet.
Alkoholisierter Fahrzeugführer
(Pappenheim) Am Donnerstag, 29.01.2015, gegen 16.45 Uhr, wurde bei einer Verkehrs-kontrolle bei einem Pkw-Fahrer Alkoholgeruch festgestellt. Eine Überprüfung mit dem Alkomaten ergab einen Wert von über 0,5 Promille. Gegen den 26-jährigen Mann wurde ein Bußgeldverfahren nach dem Straßenverkehrsgesetz eingeleitet, er muss neben einem Bußgeld mit einem Fahrverbot rechnen.
Drei Wildunfälle
(Treuchtlingen) Von Donnerstag Abend bis Freitag Früh wurden der PI Treuchtlingen 3 Wildunfälle mit Rehen gemeldet, bei denen ein Sachschaden von ca. 5000 EURO entstand. Die Unfallörtlichkeiten waren im Bereich Wieshof und auf der Kreisstraße WUG 11 Osterdorf / Göhren. Zwei der angefahrenen Rehe rannten weiter, das dritte wurde bei dem Anprall getötet.
Überweisungsträger gefälscht
Donauwörth. - Bei der Durchsicht seiner Kontoauszüge fiel einem 36-jährigen Mann auf, dass von seinem Konto ein Betrag von knapp 600 Euro an eine ihm nicht bekannte Person überwiesen wurde.
Eine Nachfrage bei der Bank ergab, dass ein derzeit noch unbekannter Täter einen gefälschten Überweisungsträger eingereicht hat.
Auf diesem hatte er die Unterschrift des Kontoinhabers nachgemacht und als Empfänger ein ihm zugängliches Konto angegeben.
Schnee und Eis Ursache für mehrere Verkehrsunfälle
EICHSTÄTT. Ordentlich zu tun hatten die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei in der Nacht von Donnerstag (29.01.15) auf Freitag (30.01.15). Schnee und Eis sorgten für erhebliche Behinderungen auf den Straßen im Landkreis Eichstätt.
Die Beamten der Polizeiinspektion Eichstätt registrierten in diesem Zeitraum in ihrem Dienstbereich sieben Verkehrsunfälle. Dabei wurden zwei Personen verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 23.000 Euro. Hinzu kamen noch mehrere Fahrzeuge, die allein beteiligt von der Fahrbahn abkamen und im Straßengraben liegen blieben. Umgestürzte Bäume blockierten zudem die Fahrbahnen und mussten von den Feuerwehren entfernt werden.
Donnerstag Früh kam gegen 7.45 Uhr ein 53-jähriger Autofahrer aus Neuburg in der Universitätsallee aufgrund Eisglätte ins Rutschen und prallte gegen das Brückengeländer der Altmühlbrücke. Um 22 Uhr kam eine 19-jährige VW-Fahrerin aus dem Landkreis Neumarkt auf der Kreisstraße EI 21 kurz vor der Rapperszeller Kreuzung auf schneebedeckter Fahrbahn ins Schleudern und überschlug sich im Straßengraben. Verletzt wurde sie zum Glück nicht.
Heute Nacht fuhr ein 31-jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Eichstätt gegen 3 Uhr auf der Kreisstraße EI 5 zwischen Biesenhard und Zell a. d. Speck gegen einen über der Fahrbahn liegenden Baum. Im Buchtal rutschte gegen 4 Uhr ein 36-jähriger Lastwagenfahrer aus dem Landkreis Dachau mit seinem 12-Tonner von der Lüften kommend in die Leitplanke.
Kurz nach 5 Uhr kam ein 20-jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Eichstätt auf der Kreisstraße EI 5 zwischen Biesenhard und Zell a. d. Speck aufgrund eines Baumes von der Fahrbahn ab. Er und sein 23-jähriger Beifahrer wurden dabei leicht verletzt.
Zwei Verletzte nach Auffahrunfall auf der B 13
EITENSHEIM. Kurzzeitige Verkehrsbehinderungen waren die Folge eines Verkehrsunfalls, der sich Donnerstag Nachmittag auf der B 13 im Tauberfelder Grund ereignet hat.
Gegen 15.40 Uhr wollte eine 29-jährige Autofahrerin aus dem Landkreis Eichstätt von der B 13 nach links in Richtung Pfünz abbiegen. Eine nachfolgende 34-jährige Autofahrerin aus dem Landkreis Eichstätt erkannte dies offenbar zu spät und fuhr auf den VW der 29-Jährigen auf. Sie und ihr 8-jähriger Sohn wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie in die Klinik Eichstätt. Die 34-Jährige blieb unverletzt. Bei dem Unfall entstand ein Gesamtschaden von rund 8.000 Euro. Da beide Fahrzeuge abgeschleppt werden mussten, kam es bis zur Räumung der Unfallstelle zu Behinderungen in beiden Fahrtrichtungen.
Kennzeichen von Fiat entwendet
EICHSTÄTT. Am Mittwoch (28.01.15) wurden von einem Am Anger abgestellten Fiat beide amtlichen Kennzeichen entwendet.
Der 61-jährige Eigentümer des Wagens hatte ihn gegen 13.30 Uhr dort auf dem Parkplatz abgestellt. Als er um 18.45 Uhr nach Hause fahren wollte, waren beide Kennzeichen mit der Zulassung EI-WP 25 verschwunden. Hinweise zu den Tätern gibt es nicht.
Fahndung nach überörtlich agierender Geldbörsendiebin
Seit Oktober 2013 kam es zu einer Häufung von Fällen, bei denen eine unbekannte Frau offenbar bayernweit mit immer der gleichen Masche auftrat:
Nach erfolgreichen Taschendiebstählen (bevorzugtes Beutegut: Geldbörsen mit EC-Karten) in Geschäften oder in der Fußgängerzone / Innenstadt wurden im Anschluss daran relativ zeitnah größere Geldbeträge an Bankautomaten abgehoben. In manchen Fällen scheiterte die Täterin, da die PIN falsch eingegeben wurde.
Neben den Bereichen Würzburg, Ingolstadt, Memmingen und München, war die Frau auch in Augsburg mehrmals aktiv, wie sich nach einem Abgleich herausstellte. In vier Fällen erbeutete sie dabei insgesamt rund 3.400 Euro.
Die Kripo Augsburg bittet die Bevölkerung nun um Mithilfe bei der Aufklärung des Falles, ein richterlicher Beschluss zur Veröffentlichung der angehängten Lichtbilder liegt vor.
[xattach=308,left][/xattach]Auffällig bei der Frau ist eine markante schwarze Umhängetasche, die sie meist über der linken Schulter trägt. In der kalten Jahreszeit trägt sie eine schwarze Winterjacke, im Sommer schwarze Turnschuhe mit weißem Sohlenrand. Die Haare trägt sie stets nach hinten gekämmt und zu einem Dutt hochgesteckt, mitunter auch zum Pferdeschwanz gebunden. Auffällig ist weiterhin ein markanter silberner Ring an der linken Hand, sowie gelegentlich eine modische Sonnenbrille.
Bei einem Abhebevorgang in Augsburg stand eine zweite Frau (evtl. Mittäterin / Gehilfin) im Hintergrund.
Wer die Geldabheberin, oder auch ihre Begleiterin kennt und Hinweise auf ihren Aufenthalt oder sonstige sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich mit der Kripo Augsburg unter 0821/323 3810 in Verbindung zu setzen.
Kommentare 0
Anstehende Termine
Instagram Medien
-
-
Holzdiebstahl - Zeugenaufruf Langenaltheim - Im Zeitraum von Donnerstag, 08:00 Uhr, bis Samstag, 09:00 Uhr, wurden aus einem Waldstück bei Langenaltheim ca. 15 Festmeter Eschen-Langholz entwendet. Die fünf Meter langen Stämme lagerten seit mehreren Monaten am Wegesrand. Das Waldstück liegt südlich von Langenaltheim und östlich des Windrades bei Wittesheim. Es grenzt direkt an den Landkreis Donau-Ries. Für den Abtransport muss ein Rückfahrzeug / -wagen verwendet worden sein. Den Entwendungsschaden schätzt der Geschädigte auf 2500,- Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
- 28
- 0
- 0
-
Volkstrauertag ✝️ Sonntag, 19.11.23 08:45 Uhr - Aufstellung der Vereine am Mostplatz 09:00 Uhr Gedenkgottesdienst in der Willibaldskirche 10:00 Uhr Aufstellung der Vereine am Mostplatz mit anschließender Gedenkfeier im Friedhof. Die Vereine bitten um zahlreiche Teilnahme, es darf aber natürlich jeder an der Gedenkfeier im Friedhof oder am Gedenkgottesdienst in der Kirche teilnehmen.
- 23
- 0
- 0
-
Pkw gegen Lkw Solnhofen - Am Freitag, 17.11.2023 befuhr ein19-jähriger mit seinem Pkw die St 2217 von Langenaltheim kommend in Richtung Solnhofen. In einer Linkskurve verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen Pkw und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Lkw. Beide Fahrzeugführer kamen mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser. Die Staatsstraße war bis zur Bergung der beiden Fahrzeuge gesperrt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
- 23
- 0
- 0
-
-
Verkehrsunfall mit Personenschaden Pappenheim / Langenaltheim - Am Nachmittag des Freitags, 22.09.2023, befuhr eine 40-Jährige mit einem Kleinkraftrad die Kreisstraße, von Pappenheim kommend, in Richtung Langenaltheim. Auf der kurvigen Strecke kam sie mit ihrem nagelneuen Gefährt zum Sturz. Die Frau erlitt diverse Prellungen, und wurde durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Am Krad entstand nur geringer Schaden.
- 67
- 0
- 0
-
Schlägerei und anschließendes Verkehrsdelikt Am Abend des 16.09.2023 wurde in Mörnsheim eine körperliche Auseinandersetzung zwischen 20 Personen mitgeteilt. Aufgrund dessen wurde die Einsatzörtlichkeit mit Unterstützungskräften aus den umliegenden Dienststellen angefahren. Vor Ort konnte schließlich eruiert werden, dass es zur Schlägerei zwischen zwei ukrainischen Familien kam. Diese sollen stark alkoholisiert gewesen sein und wohl eine Kindesgeburt und einen Geburtstag gefeiert haben, ehe es zum Streit kam. Auf die Auseinandersetzung waren Anwohner aufmerksam geworden, welche schlichtend eingreifen wollten. Nachdem dies vorerst geglückt war, stieg ein Aggressor der Schlägerei jedoch in seinen Pkw ein und fuhr mit diesem auf die drei Anwohner zu, dass diese zur Seite springen mussten, um nicht von diesem erfasst zu werden. Den genauen Ablauf der Schlägerei müssen noch die notwendigen Vernehmungen ergeben. Die eingesetzten Beamten konnten in der Wohnung allerdings Blutspuren feststellen. Durch die Vorfälle ermittelt die Polizei aufgrund einer Körperverletzung und eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gegen den 35- bis 40-jährigen Fahrzeugführer, welcher noch flüchtig ist.
- 70
- 0
- 0
-
Wie bereits mehrfach in der Presse dargestellt, ist es aufgrund einer EU-Verordnung zwingend erforderlich, noch gültige rosa und graue Papierführerscheine sowie unbefristete Kartenführerscheine umzutauschen. Aktuell betroffen sind die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970. Für diese Jahrgänge gilt die Umtauschfrist bis zum 19. Januar 2024. Betroffene sind aufgefordert, ihre Führerscheine möglichst zeitnah umzutauschen. Bis jetzt haben viele Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 den Antrag zum Umtausch der grauen bzw. rosa Papierführerscheine noch nicht gestellt. Damit eine Bearbeitung der Anträge durch die Führerscheinstelle und die Herstellung der Kartenführerscheine durch die Bundesdruckerei noch rechtzeitig vor Ablauf der Frist möglich ist, muss der Antrag nun umgehend eingereicht werden. Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1965 – 1970, die nach Ablauf des 19.01.2024 noch mit einem grauen oder rosa Führerscheindokument Auto fahren, müssen ggf. mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige und einem entsprechenden Bußgeld rechnen. Um den Umtausch für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu vereinfachen, empfiehlt die Führerscheinstelle, den Antrag auf Umtausch online zu stellen oder mit der Post zu schicken. Die Online-Beantragung und das schriftliche Antragsformular sowie nähere Informationen sind auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-wug.de/fuehrerscheinumtausch abrufbar. Personen ohne Internetzugang können sich auch an die jeweilige Heimatgemeinde wenden. Die ausgefüllten Anträge können per Post oder Einwurf in den Briefkasten beim Landratsamt (Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.) abgegeben werden. Dem Antrag müssen das Unterschriftenblatt und ein biometrisches Lichtbild (max. ein Jahr alt) hinzugefügt werden. Bei der Antragstellung reicht zunächst eine Kopie des Führerscheins und des Personalausweises. Sobald der neue Führerschein bei der Bundesdruckerei bestellt wurde, werden die antragstellenden Personen schriftlich von der Führerscheinstelle benachrichtigt, ab wann der neue Führerschein voraussichtlich abgeholt werden kann. Geburtsjahrgänge vor 1953 haben für den Umtausch gemäß den Bundesvorgaben Zeit bis
- 68
- 0
- 0
-
Team Italien verunglückt bei der Europameisterschaft im Trucktrail Am Samstag den 09.09.2023 verunglückte das italienische Team der Trucktrail-Europameisterschaft im Offroadpark Langenaltheim. Während der Abfahrt eines Trails überschlug sich das Fahrzeug und kam am Fuß des Trails zum stehen. Die zwei Piloten des Trucks wurden dabei einmal schwer und einmal leicht verletzt. Der Rettungshubschrauber verbrachte den fünfundzwanzigjährigen schwer verletzten Piloten in die Uniklinik Erlangen. Der leicht verletzte, zweiunddreißigjährige Copilot wurde in das Krankenhaus Eichstätt verbracht. Nach erfolgreicher Bergung der Verletzten konnte der Wettkampfbetrieb wieder aufgenommen werden.
- 90
- 0
- 0