Täglicher Polizeibericht - Landkreis Donau - Ries 13.03.2017
- Hasching
- 0 Kommentare
- 2.127 Mal gelesen

Heckenbrand - Wemding
In der Nacht von Sonntag auf Montag kam es in Wemding zu einem bisher ungeklärten Brand. Einem Anwohner des Hartlwegs fiel kurz nach Mitternacht auf, dass bei seinem Nachbarn die Thuja-Hecke brannte. Durch die alarmierte Feuerwehr Wemding konnte das Feuer rasch gelöscht werden, bevor es größeren Schaden anrichtetet. Es wurden ca. 1,5 Meter der Hecke beschädigt. Der Schaden wird mit ca. 300 € angegeben. Mangels plausibler anderweitiger Erklärungen ist auch Brandstiftung nicht ausgeschlossen.
Diebstahl eines Kleinkraftrades - Donauwörth
Ein 16jähriger Azubi wurde am Sonntagnachmittag Opfer eines Diebstahls. Der Junge hatte sein Leichtkraftrad der Marke Kreidler auf dem Kundenparkplatz seines Arbeitgebers in der Sternschanzenstraße abgestellt. Zwei bisher unbekannte Täter fuhren mit einem Kleintransporter der Marke Renault kurz nach 12.00 Uhr dort vor und luden das Moped ein. Anschließend verschwanden sie unerkannt. Nach ersten Feststellungen soll es sich um ein ausländisches Kennzeichen am Kleintransporter handeln. Der Diebstahlschaden wird auf ca. 2.500 € geschätzt.
Unfallflucht - Donauwörth
Ungeschicktes Verhalten beim Einfahren in die Bundesstraße führte am Sonntagnachmittag am Berger Kreuz zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht. Gegen 13.30 Uhr wollten eine unbekannte Pkw-Fahrerin und ein ihr nachfolgender 27jähriger Autofahrer am Berger Kreuz auf die B 2 in Richtung Augsburg auffahren. Während die vorausfahrende Lenkerin den Beschleunigungsstreifen nicht zum Beschleunigen nutzte, sondern an dessen Ende verkehrsbedingt stehen bleiben musste, nutzte der 27jährige hinter ihr eine Lücke im Verkehr und fädelte ein. Als er dann an das Ende der Beschleunigungsstreifen kam, fuhr die unbekannte Frau einfach ein. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden zog der Fahrer sein Auto nach links und rammte dabei einen gerade auf der Überholspur vorbeifahrenden Pkw eines 77jährigen Mannes.
An der linken bzw. rechten Seite der beteiligten Autos entstand ein deutlicher Streifschaden, der auf insgesamt ca. 10.000 € geschätzt wird. Der Auslöser des Unfalls, der einfahrende Pkw, nahm keine Notiz vom Unfallgeschehen und fuhr einfach weiter. Es handelte sich um einen schwarzen Toyota Geländewagen mit WUG-Kennzeichen. Die Fahrerin war nach Einschätzung des Geschädigten blond und trug eine auffallend große Sonnenbrille (kein Klischee!). Die Unfallfluchtfahnder haben die weiteren Ermittlungen übernommen.
Kriegsmunition gefunden - Donauwörth
Relikte aus dem letzten Weltkrieg kamen bei privaten Arbeiten in Osterweiler zu Tage. Dort sollte am Freitagnachmittag das Wurzelwerk eines Nussbaumes entfernt werden. Dabei legte der eingesetzte Bagger augenscheinliche Munition frei. Die Betroffenen stellten daraufhin sicherheitshalber die Arbeiten ein und verständigten die Polizei. Von dort wurde dann der zuständige Kampfmittelbeseitigungsdienst verständigt. Am Samstag dann holte der Dienst schließlich 70 Schuss Gewehrmunition und eine Eihandgranate „M39“ aus dem Erdreich. Weil die Gegenstände in das Wurzelwerk des Nussbaums praktisch eingewachsen waren, gestaltete sich die Bergung langwieriger und war erst am Samstagabend endgültig abgeschlossen. Zu Störungen kam es nicht.
Diebstahl an Kraftfahrzeug - Donauwörth
Ein 55jähriger Lkw-Fahrer, der auf dem Parkplatz an der B 2 am Schellenberg übernachtete wurde gleich mehrfach geschädigt. Obwohl der Fahrer in seiner Kabine schlief, bauten unbekannte Täter in der Zeit von Sonntag 22.30 Uhr bis Montag 07.00 Uhr vom Laster des Fahrers beide Frontscheinwerfer aus. Außerdem zapften sie ca. 50 Liter Dieselkraftstoff ab und schlitzten die Plane des Aufliegers auf. Aus einer Transportbox nahmen sie ca. 25 sog. Kantenschoner mit. Von all dem bekam der Fahrer nichts mit. Der Gesamtschaden wird auf rund 1.000 € geschätzt. Weil beim Hantieren mit dem Kraftstoff auch der Parkplatz verschmutzt wurde, musste die Straßenmeisterei Bindemittel ausbringen.
Betriebsunfall - Monheim
Ein 59jähriger Landwirt wurde bei einem Betriebsunfall am Montagnachmittag schwer verletzt. Der Mann führte zusammen mit seinem 28jährigen Sohn Arbeiten am Dach einer Maschinenhalle im Flurbereich von Flotzheim durch. Dabei stieg er auf eine Leiter, die auf dem Betonboden eines Fahrsilos stand. Auf der glatten Oberfläche rutschte die Leiter anscheinend weg und der Mann stürzte mit ihr aus einer Höhe von ca. vier Metern auf den Betonboden des Silos. Mit Verdacht auf eine Ellenbogenfraktur und ein Schädelhirntrauma kam er mit dem Rettungshubschrauber in das ZK nach Augsburg.
Kommentare 0
Anstehende Termine
Instagram Medien
-
-
Holzdiebstahl - Zeugenaufruf Langenaltheim - Im Zeitraum von Donnerstag, 08:00 Uhr, bis Samstag, 09:00 Uhr, wurden aus einem Waldstück bei Langenaltheim ca. 15 Festmeter Eschen-Langholz entwendet. Die fünf Meter langen Stämme lagerten seit mehreren Monaten am Wegesrand. Das Waldstück liegt südlich von Langenaltheim und östlich des Windrades bei Wittesheim. Es grenzt direkt an den Landkreis Donau-Ries. Für den Abtransport muss ein Rückfahrzeug / -wagen verwendet worden sein. Den Entwendungsschaden schätzt der Geschädigte auf 2500,- Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
- 28
- 0
- 0
-
Volkstrauertag ✝️ Sonntag, 19.11.23 08:45 Uhr - Aufstellung der Vereine am Mostplatz 09:00 Uhr Gedenkgottesdienst in der Willibaldskirche 10:00 Uhr Aufstellung der Vereine am Mostplatz mit anschließender Gedenkfeier im Friedhof. Die Vereine bitten um zahlreiche Teilnahme, es darf aber natürlich jeder an der Gedenkfeier im Friedhof oder am Gedenkgottesdienst in der Kirche teilnehmen.
- 23
- 0
- 0
-
Pkw gegen Lkw Solnhofen - Am Freitag, 17.11.2023 befuhr ein19-jähriger mit seinem Pkw die St 2217 von Langenaltheim kommend in Richtung Solnhofen. In einer Linkskurve verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen Pkw und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Lkw. Beide Fahrzeugführer kamen mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser. Die Staatsstraße war bis zur Bergung der beiden Fahrzeuge gesperrt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
- 23
- 0
- 0
-
-
Verkehrsunfall mit Personenschaden Pappenheim / Langenaltheim - Am Nachmittag des Freitags, 22.09.2023, befuhr eine 40-Jährige mit einem Kleinkraftrad die Kreisstraße, von Pappenheim kommend, in Richtung Langenaltheim. Auf der kurvigen Strecke kam sie mit ihrem nagelneuen Gefährt zum Sturz. Die Frau erlitt diverse Prellungen, und wurde durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Am Krad entstand nur geringer Schaden.
- 67
- 0
- 0
-
Schlägerei und anschließendes Verkehrsdelikt Am Abend des 16.09.2023 wurde in Mörnsheim eine körperliche Auseinandersetzung zwischen 20 Personen mitgeteilt. Aufgrund dessen wurde die Einsatzörtlichkeit mit Unterstützungskräften aus den umliegenden Dienststellen angefahren. Vor Ort konnte schließlich eruiert werden, dass es zur Schlägerei zwischen zwei ukrainischen Familien kam. Diese sollen stark alkoholisiert gewesen sein und wohl eine Kindesgeburt und einen Geburtstag gefeiert haben, ehe es zum Streit kam. Auf die Auseinandersetzung waren Anwohner aufmerksam geworden, welche schlichtend eingreifen wollten. Nachdem dies vorerst geglückt war, stieg ein Aggressor der Schlägerei jedoch in seinen Pkw ein und fuhr mit diesem auf die drei Anwohner zu, dass diese zur Seite springen mussten, um nicht von diesem erfasst zu werden. Den genauen Ablauf der Schlägerei müssen noch die notwendigen Vernehmungen ergeben. Die eingesetzten Beamten konnten in der Wohnung allerdings Blutspuren feststellen. Durch die Vorfälle ermittelt die Polizei aufgrund einer Körperverletzung und eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gegen den 35- bis 40-jährigen Fahrzeugführer, welcher noch flüchtig ist.
- 70
- 0
- 0
-
Wie bereits mehrfach in der Presse dargestellt, ist es aufgrund einer EU-Verordnung zwingend erforderlich, noch gültige rosa und graue Papierführerscheine sowie unbefristete Kartenführerscheine umzutauschen. Aktuell betroffen sind die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970. Für diese Jahrgänge gilt die Umtauschfrist bis zum 19. Januar 2024. Betroffene sind aufgefordert, ihre Führerscheine möglichst zeitnah umzutauschen. Bis jetzt haben viele Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 den Antrag zum Umtausch der grauen bzw. rosa Papierführerscheine noch nicht gestellt. Damit eine Bearbeitung der Anträge durch die Führerscheinstelle und die Herstellung der Kartenführerscheine durch die Bundesdruckerei noch rechtzeitig vor Ablauf der Frist möglich ist, muss der Antrag nun umgehend eingereicht werden. Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1965 – 1970, die nach Ablauf des 19.01.2024 noch mit einem grauen oder rosa Führerscheindokument Auto fahren, müssen ggf. mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige und einem entsprechenden Bußgeld rechnen. Um den Umtausch für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu vereinfachen, empfiehlt die Führerscheinstelle, den Antrag auf Umtausch online zu stellen oder mit der Post zu schicken. Die Online-Beantragung und das schriftliche Antragsformular sowie nähere Informationen sind auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-wug.de/fuehrerscheinumtausch abrufbar. Personen ohne Internetzugang können sich auch an die jeweilige Heimatgemeinde wenden. Die ausgefüllten Anträge können per Post oder Einwurf in den Briefkasten beim Landratsamt (Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.) abgegeben werden. Dem Antrag müssen das Unterschriftenblatt und ein biometrisches Lichtbild (max. ein Jahr alt) hinzugefügt werden. Bei der Antragstellung reicht zunächst eine Kopie des Führerscheins und des Personalausweises. Sobald der neue Führerschein bei der Bundesdruckerei bestellt wurde, werden die antragstellenden Personen schriftlich von der Führerscheinstelle benachrichtigt, ab wann der neue Führerschein voraussichtlich abgeholt werden kann. Geburtsjahrgänge vor 1953 haben für den Umtausch gemäß den Bundesvorgaben Zeit bis
- 68
- 0
- 0
-
Team Italien verunglückt bei der Europameisterschaft im Trucktrail Am Samstag den 09.09.2023 verunglückte das italienische Team der Trucktrail-Europameisterschaft im Offroadpark Langenaltheim. Während der Abfahrt eines Trails überschlug sich das Fahrzeug und kam am Fuß des Trails zum stehen. Die zwei Piloten des Trucks wurden dabei einmal schwer und einmal leicht verletzt. Der Rettungshubschrauber verbrachte den fünfundzwanzigjährigen schwer verletzten Piloten in die Uniklinik Erlangen. Der leicht verletzte, zweiunddreißigjährige Copilot wurde in das Krankenhaus Eichstätt verbracht. Nach erfolgreicher Bergung der Verletzten konnte der Wettkampfbetrieb wieder aufgenommen werden.
- 90
- 0
- 0