
Zu schnell und ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Treuchtlingen - Am Mittwoch, 12.04.2017, gegen 14.00 Uhr, wurde auf der Kreisstraße WUG 5 von Holzingen in Richtung Bubenheim ein 57 Jahre alter Pkw-Fahrer mit dem Laserhandmessgerät mit 140 Stundenkilometern bei erlaubten 100 km/h gemessen. Bei der anschließenden Kontrolle des Treuchtlingers wurde festgestellt, dass seine Fahrerlaubnis seit ca. 5 Jahren abgelaufen war.
Gegen den 57-jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet, die Weiterfahrt unterbunden und das Fahrzeug verkehrssicher abgestellt.
Unberechtigte Geldforderung
Treuchtlingen - Ein 69 Jahre alter Mann erstattete Betrugsanzeige, da er Post von einem Inkasso-Unternehmen erhielt, das von ihm 128 EURO forderte. Die, im Mahnschreiben benannte, Leistungen hatte der Mann nie in Anspruch genommen, zudem ist ihm die Firma unbekannt. Offensichtlich wurden die Daten des Anzeigenerstatters missbräuchlich verwendet. Es wurden Ermittlungen wegen versuchten Betruges eingeleitet.
Vorfahrtsverletzung
Pleinfeld - Am Mittwochvormittag, gegen 10.45 Uhr, übersah ein 77-jähriger Autofahrer beim Einfahren in den Kreisverkehr an der Staatsstraße 2222 den Pkw eines 44-jährigen Weißenburgers. Sowohl der Wagen des unfallverursachenden Pleinfelders als auch der des Bevorrechtigten wurde aufgrund des Zusammenpralls zwar sichtbar in Mitleidenschaft gezogen, beide blieben aber fahrbereit. Insgesamt bezif-fert die Polizei den Schaden auf 6500 Euro.
Nächtlicher Raser gestoppt
Ellingen - In der Nacht zum Donnerstag wurde ein 28-jähriger Weißenburger mit seinem BMW auf der B 2, auf Höhe des Parkplatzes „Kaltes Eck“, zunächst mit weit überhöhter Geschwindigkeit gemessen. So zeigte das Laserhandgerät 174 km/h (bei erlaubten 100) an.
Der sich in südliche Richtung bewegende Raser konnte schließlich kurz vor Weißenburg angehalten werden. Während der Nachfahrt überholte er noch verbotswidrig einen Lkw im einspurigen Bereich bei Ellingen. Hierzu überfuhr er die durchgezogene Linie und nutzte zwangsläufig die Gegenfahrbahn. Den Autofahrer erwartet neben einem mehrmonatigen Fahrverbot ein empfindliches Bußgeld.
Betrunken gefahren
Donauwörth - Am 12.04.2017, gg. 23.00 Uhr, wurde ein 45-jähriger Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen, als er mit seinem Pkw im Stadtgebiet unterwegs war. Hierbei stellten die Beamten Alkoholgeruch fest. Ein Test ergab einen Wert von etwas mehr als 0,5 Promille.
Bei einer 28 Jahre alten Frau, die am 13.04.2017 kurz nach Mitternacht im Stadtteil Berg kontrolliert wurde, ergab die Alkoholüberprüfung knapp 1,5 Promille. Eine Blutentnahme war die Folge. Ob die Autofahrerin überhaupt einen Führerschein besitzt, muss noch abgeklärt werden. Bei der Kontrolle konnte sie diesen nicht vorweisen.
Bienenvolk samt Kasten entwendet
ADELSCHLAG/OCHSENFELD - Eine 31-jährige aus dem Landkreis Eichstätt ist Hobbyimkerin und hat an der südöstlich von Ochsenfeld gelegenen Flur Egert mehrere Bienenvölker stehen. In der Zeit von Dienstag (11.04) 14.30 Uhr auf Mittwoch (12.04), 17.00 Uhr wurde von dort 1 Bienenvolk samt Bienenkasten entwendet. Den Schaden bezifferte die Hobbyimkerin mit ca. 250 EURO. Hinweise zum Diebstahl nimmt die Polizeiinspektion Eichstätt unter 08421/9770-0 entgegen.
Quellen
Kommentare 0
Anstehende Termine
Instagram Medien
-
Verkehrsunfall mit Personenschaden Pappenheim / Langenaltheim - Am Nachmittag des Freitags, 22.09.2023, befuhr eine 40-Jährige mit einem Kleinkraftrad die Kreisstraße, von Pappenheim kommend, in Richtung Langenaltheim. Auf der kurvigen Strecke kam sie mit ihrem nagelneuen Gefährt zum Sturz. Die Frau erlitt diverse Prellungen, und wurde durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Am Krad entstand nur geringer Schaden.
- 2
- 0
- 0
-
Schlägerei und anschließendes Verkehrsdelikt Am Abend des 16.09.2023 wurde in Mörnsheim eine körperliche Auseinandersetzung zwischen 20 Personen mitgeteilt. Aufgrund dessen wurde die Einsatzörtlichkeit mit Unterstützungskräften aus den umliegenden Dienststellen angefahren. Vor Ort konnte schließlich eruiert werden, dass es zur Schlägerei zwischen zwei ukrainischen Familien kam. Diese sollen stark alkoholisiert gewesen sein und wohl eine Kindesgeburt und einen Geburtstag gefeiert haben, ehe es zum Streit kam. Auf die Auseinandersetzung waren Anwohner aufmerksam geworden, welche schlichtend eingreifen wollten. Nachdem dies vorerst geglückt war, stieg ein Aggressor der Schlägerei jedoch in seinen Pkw ein und fuhr mit diesem auf die drei Anwohner zu, dass diese zur Seite springen mussten, um nicht von diesem erfasst zu werden. Den genauen Ablauf der Schlägerei müssen noch die notwendigen Vernehmungen ergeben. Die eingesetzten Beamten konnten in der Wohnung allerdings Blutspuren feststellen. Durch die Vorfälle ermittelt die Polizei aufgrund einer Körperverletzung und eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gegen den 35- bis 40-jährigen Fahrzeugführer, welcher noch flüchtig ist.
- 13
- 0
- 0
-
Wie bereits mehrfach in der Presse dargestellt, ist es aufgrund einer EU-Verordnung zwingend erforderlich, noch gültige rosa und graue Papierführerscheine sowie unbefristete Kartenführerscheine umzutauschen. Aktuell betroffen sind die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970. Für diese Jahrgänge gilt die Umtauschfrist bis zum 19. Januar 2024. Betroffene sind aufgefordert, ihre Führerscheine möglichst zeitnah umzutauschen. Bis jetzt haben viele Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 den Antrag zum Umtausch der grauen bzw. rosa Papierführerscheine noch nicht gestellt. Damit eine Bearbeitung der Anträge durch die Führerscheinstelle und die Herstellung der Kartenführerscheine durch die Bundesdruckerei noch rechtzeitig vor Ablauf der Frist möglich ist, muss der Antrag nun umgehend eingereicht werden. Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1965 – 1970, die nach Ablauf des 19.01.2024 noch mit einem grauen oder rosa Führerscheindokument Auto fahren, müssen ggf. mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige und einem entsprechenden Bußgeld rechnen. Um den Umtausch für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu vereinfachen, empfiehlt die Führerscheinstelle, den Antrag auf Umtausch online zu stellen oder mit der Post zu schicken. Die Online-Beantragung und das schriftliche Antragsformular sowie nähere Informationen sind auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-wug.de/fuehrerscheinumtausch abrufbar. Personen ohne Internetzugang können sich auch an die jeweilige Heimatgemeinde wenden. Die ausgefüllten Anträge können per Post oder Einwurf in den Briefkasten beim Landratsamt (Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.) abgegeben werden. Dem Antrag müssen das Unterschriftenblatt und ein biometrisches Lichtbild (max. ein Jahr alt) hinzugefügt werden. Bei der Antragstellung reicht zunächst eine Kopie des Führerscheins und des Personalausweises. Sobald der neue Führerschein bei der Bundesdruckerei bestellt wurde, werden die antragstellenden Personen schriftlich von der Führerscheinstelle benachrichtigt, ab wann der neue Führerschein voraussichtlich abgeholt werden kann. Geburtsjahrgänge vor 1953 haben für den Umtausch gemäß den Bundesvorgaben Zeit bis
- 12
- 0
- 0
-
Team Italien verunglückt bei der Europameisterschaft im Trucktrail Am Samstag den 09.09.2023 verunglückte das italienische Team der Trucktrail-Europameisterschaft im Offroadpark Langenaltheim. Während der Abfahrt eines Trails überschlug sich das Fahrzeug und kam am Fuß des Trails zum stehen. Die zwei Piloten des Trucks wurden dabei einmal schwer und einmal leicht verletzt. Der Rettungshubschrauber verbrachte den fünfundzwanzigjährigen schwer verletzten Piloten in die Uniklinik Erlangen. Der leicht verletzte, zweiunddreißigjährige Copilot wurde in das Krankenhaus Eichstätt verbracht. Nach erfolgreicher Bergung der Verletzten konnte der Wettkampfbetrieb wieder aufgenommen werden.
- 20
- 0
- 0
-
Angetrunken vom Kleinkraftrad gestürzt Langenaltheim - Am Sonntag, gegen 21:00 Uhr stürzte auf dem Schotterparkplatz am Offroad Park ein 35-jähriger Kleinkraftfahrer aus Österreich. Bei dem Sturz, bei welchem er keinen Schutzhelm trug, zog er sich starke Verletzungen zu. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Der Rettungsdienst verbrachte ihn in das Klinikum Gunzenhausen, wo bei ihm auch eine Blutentnahme veranlasst wurde, um den genauen Alkoholwert festzustellen. Es wurde ein Strafverfahren wegen der Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
- 42
- 0
- 0
-
-
-
-