Das sogenannte Widerrufsrecht gilt für jedes Produkt, das Kunden im Internet gekauft haben: Innerhalb von 14 Tagen kann alles, was aus einem sogenannten Fernabsatzgeschäft stammt, wieder zurückgeschickt werden. Nicht einmal Gründe muss der Kunde für die Rückgabe nennen, ab einem Warenwert von 40 Euro trägt der Verkäufer die Versandkosten.
Ausgenommen von der Regelung sind nur einige Produkte wie Lebensmittel, Downloads, Zeitungen, individuell hergestellte Ware und manche anderen Produkte, sobald deren Originalverpackung geöffnet wurde - darunter zum Beispiel Filme auf Blu-ray oder Software. Alles andere darf der Kunde zu Hause ausprobieren, und zwar so, wie er es im Laden machen würde.
So wird zum Beispiel klar, ob ein Pullover zu klein ist oder das Ladegerät nicht zum Handy passt. «Ich darf aber nicht einfach zwei Kameras bestellen, mit beiden im Wald Fotos machen und dann eine Kamera wieder zurückgeben», sagt Astrid Auer-Reinsdorff, Fachanwältin für IT-Recht. «Das ist ein Nutzen, der über das übliche Prüfen hinausgeht.»
Online-Shopping: Rückgaberecht mindestens 14 Tage
Allerdings greift die Frist von 14 Tagen nur, wenn der Verkäufer den Kunden darauf hinweist. Ansonsten gilt das Rückgaberecht theoretisch unbegrenzt. In der sogenannten Widerrufsbelehrung muss auch geklärt werden, ob das Recht erlischt, wenn zum Beispiel Etiketten abgeschnitten oder Sicherheitsfolien entfernt werden. «Wenn der Unternehmer den Kunden nicht darauf hinweist, trägt er selbst das Risiko und kann keinen Wertersatz fordern», sagt Auer-Reinsdorff.
Wertersatz ist eine Art Entschädigung für eindeutig übermäßig genutzte Produkte. «Wer ein Produkt stärker nutzt als zur reinen Funktionsprüfung nötig und es dann zurückgeben will, muss dem Unternehmen Wertersatz leisten», erklärt Christian Gollner von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Das bedeuet: Der Händler nimmt die Ware zwar zurück, erstattet wegen der Abnutzung aber nur einen Teil des Kaufpreises.
Unternehmen können entscheiden, mit wem sie Geschäfte machen
Ein Wasserbett zum Beispiel darf zu Hause mit Wasser gefüllt werden. Anders wäre es kaum zu testen. «Es gibt immer auch Kunden, die diesen Spielraum ausnutzen», sagt Thomas Lipke, Präsident des Bundesverbands des deutschen Versandhandels. Als Beispiel nennt er Brautkleider: «So ein Kleid braucht man nur einmal. Wenn Sie das nach der Hochzeit wieder zurückschicken, ist das ganze Geschäftsmodell in Frage gestellt.» Manche Händler statten ihre Waren daher mit Sicherheitsetiketten aus. Ist das Etikett entfernt, erlischt das Widerrufsrecht.
Wenn sich jemand ständig Sachen kauft und sie stark gebraucht zurückgibt, hört die Kulanz auf», sagt Lipke. «Da muss dann abgewogen werden zwischen Kundenfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit.» Zur Not kann ein Händler auch auf Geschäfte mit einem Kunden verzichten. «Grundsätzlich können Unternehmen frei entscheiden, mit wem sie Geschäfte machen wollen», bestätigt Verbraucherschützer Gollner. Der Händler muss den Kunden aber beim Kauf auf solche Maßnahmen hinweisen.
Allerdings ist das Widerrufsrecht auch ein Segen für die Branche, sagt Verbandsvertreter Lipke: «Unseriöse Händler haben es dadurch etwas schwerer.» Ähnlich sieht das auch Christian Gollner: «Die unkomplizierte, meist kostenfreie Möglichkeit des Widerrufs stärkt das Vertrauen der Verbraucher in den Online-Handel.
Neue Regeln ab 2014: Bei Rückgabe soll der Kunde den Versand zahlen
ZitatEinzigartig im europäischen Vergleich ist, dass hierzulande ab einem Warenwert von 40 Euro beim Widerruf auch die Versandkosten vom Händler übernommen werden. Entsprechend hoch ist die Zahl der Retouren in Deutschland. Nun soll das Verfahren europaweit vereinheitlicht werden, deutsche Verbraucher verlieren damit einen Teil ihrer Privilegien. Ab Juni 2014 muss ein Kunde für jede Rückgabe ein Formular ausfüllen, das der Händler der Ware beilegt, und den Widerruf begründen. Außerdem zahlt der Kunde dann die Versandkosten für jede Rückgabe selbst.
Wir gehen aber davon aus, dass viele Unternehmen die Rücksendekosten weiterhin aus Kulanz übernehmen werden», sagt Verbraucherschützer Gollner. «Grundsätzlich macht ja gerade ein kostenfreies Widerrufsrecht den Einkauf im Internet für Verbraucher sicher.» Letztendlich entscheiden aber die Unternehmen, ob sie weiterhin die Retourkosten tragen wollen, betont Lipke. Ob sie das tun oder nicht, kann dann für den Kunden ab nächstem Sommer also ein Grund sein, sich für oder gegen einen Online-Händler zu entscheiden.
Kommentare 0
Anstehende Termine
Instagram Medien
-
Verkehrsunfall mit Personenschaden Langenaltheim - Am Dienstnachnachmittag befuhr eine 32-jährige Pkw-Fahrerin die Moststraße, als plötzlich ein Kind mit seinem BMX-Rad von einem Fußgängerweg aus auf die Straße fuhr. Die Pkw-Fahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten und erfasste das Fahrrad des 10-jährigen Kindes am Hinterrad. Dadurch stürzte der Junge zu Boden und erlitt Schürfwunden und Prellungen. Er wurde vorsorglich ins Klinikum Altmühlfranken eingeliefert. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 500,- Euro.
- 13
- 0
- 0
-
Rollerfahrer gestürzt Langenaltheim. Am Dienstagnachmittag befuhr ein 68-jähriger Treuchtlinger mit seinem Vespa-Roller die Staatsstraße 2217 von Solnhofen kommend in Richtung Langenaltheim. Aus bislang unbekannter Ursache geriet er nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Wasserdurchlass. Dadurch erlitt er Beinfrakturen, so dass er durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus Eichstätt eingeliefert werden musste. Am Krad entstand ein Schaden von ca. 5000,- Euro.
- 20
- 0
- 0
-
-
Mountainbike - Fahrer verunglückt tödlich auf Forststraße Kaisheim - Gunzenheim - Marbach - Am gestrigen Donnerstag (Christi Himmelfahrt) ist ein 53-jähriger Mann auf einer geschotterten Forststraße, welche von Gunzenheim nach Marbach führt, mit seinem E-Mountainbike tödlich verunglückt. Der Verunglückte wurde von einer Gruppe junger Männer, die zu Fuß auf dem Rückweg von einem Ausflug durch den Wald wanderten, gegen 21.00 Uhr aufgefunden. Sie leiteten sofort Reanimationsmaßnahmen ein welche durch den Rettungsdienst / Notarzt nach Eintreffen fortgeführt wurden. Die Wiederbelebungsversuche mussten dann jedoch ohne den erhofften Erfolg abgebrochen werden. Der Mountainbike - Fahrer war der Spurenlage nach auf dem abschüssigen Forstweg in einer leichten Linkskurve nach rechts vom Weg abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Bei dem Sturz zog sich der Verunglückte, der alleine unterwegs war und einen Fahrradhelm trug, schwere Verletzungen zu, an welchen er noch am Unfallort verstarb.
- 32
- 0
- 0
-
Verkehrsunfall mit Personenschaden Langenaltheim - In den Abendstunden des Mittwoch (17.05.2023) befuhr ein 49-Jähriger mit seinem Pkw die Bundesstraße 2, aus Monheim kommend, in Richtung Treuchtlingen. Kurz vor der Abzweigung Mauthaus kam er, aus bislang unbekannter Ursache, mit seinem Pkw von der Fahrbahn ab, durchschlug das dichte Buschwerk, und prallte gegen einen Baum. Der Mann wurde glücklicherweise nur leicht verletzt, und kam mit dem Rettungsdienst zur medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Bei der Bergung des Fahrzeuges kam es zur kurzzeitigen Sperrung der Bundesstraße, die Feuerwehr Monheim war zur Verkehrsregelung vor Ort. Am Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von etwa 20000 Euro.
- 24
- 0
- 0
-
-
Verkehrsunfall Langenaltheim - Am Mittwoch, gegen 12:00 Uhr, kam es an der Kreuzung der Staatsstraße,welche an Langenaltheim vorbeiführt und dem Bergnerweg zu einem Verkehrsunfall mit einem Sachschaden von ca. 30.000, - Euro. Ein 62-jähriger Pkw-Fahrer wollte von Langenaltheim kommen nach links auf die Staatsstraße abbiegen und übersah hier den von rechts aus Solnhofen kommenden Pkw eines 45-jährigen. Bei dem Verkehrsunfall wurde niemand verletzt. Allerdings waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Gegen den Unfallverursacher wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
- 60
- 0
- 0
-
-