
Ölspur auf der Staatsstraße 2387 - Verursacher unbekannt
Pappenheim - Am Freitag, 21.04.2017, gegen 13.00 Uhr, wurde auf der Staatsstraße 2387 zwischen Bieswang und Zimmern eine ca. 400 Meter lange Ölspur auf der rechten Fahr-bahnseite gemeldet. Die Feuerwehr Bieswang konnte die Ölspur abbinden. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass das Öl nicht in das Erdreich gesickert war, so dass weitergehende Maßnahmen nicht notwendig waren.
Der Verursacher der Ölspur konnte nicht ermittelt werden. Hinweise zu dem Verursacher werden an die PI Treuchtlingen unter Te-lefon 09142/9644-0 erbeten.
Bei Einfahrt in Parkplatz Verkehrszeichen beschädigt
Langenaltheim - Am Samstag, 22.04.2017, gegen 23.15 Uhr, fuhr ein 26-jähriger Pkw-Fahrer aus Bayreuth mit seinem Pkw in den Parkplatz an der Landkreisgrenze ein. Hierbei übersah er ein aufgestelltes Verkehrszeichen und fuhr gegen dieses. Der Pkw des jungen Mannes wurde erheblich beschädigt, es entstand ein Sachschaden von ca. 2000 EURO.
Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis
Treuchtlingen - Am Samstag, 22.04.2017, gegen 22.35 Uhr, wurde auf der Bundesstraße 2 in Dietfurt ein 28 Jahre alter Mann aus Schwabach mit seinem Pkw kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass dem 28-jährigen durch die Verwaltungsbehörde die Fahrerlaubnis entzogen worden war.
Gegen den Fahrer, der behauptete, dass er zwischenzeitlich wieder einen Führerschein hätte, diesen aber nur vergessen hatte, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Der Pkw musste von einem Ersatzfahrer abgeholt werden.
Erneute Sachbeschädigung an Lkw in Ursheim
Polsingen - Von Freitag auf Samstag, 21./22.04.2017, 18.00 Uhr bis 06.00 Uhr, wurde er-neut eine Sachbeschädigung an einer Sattelzugmaschine in Ursheim begangen, die auf Privatgrund abgestellt war.
Wie bereits mit Pressemeldung vom 18.04.2017 berichtet wurden auch diesmal Elektroleitungen und die Kraftstoffleitung der Sattelzugmaschine durchtrennt, wodurch ein Sachschanden von ca. 800 EURO entstand. Außerdem warf der/die Unbekannte Speiseeis gegen die Windschutzscheibe des abgestellten Lkw.
Hinweise zu den Sachbeschädigungen werden an die PI Treuchtlingen unter Telefon 09142/9644-0 erbeten.
Von Fahrbahn abgekommen und Verkehrsschilder beschädigt
Langenaltheim - Am Sonntag, 23.04.2017, gegen 16.50 Uhr, befuhr eine 59-jährige Pkw-Fahrerin aus Donauwörth die B 2 in südliche Richtung. Vermutlich aus Unachtsamkeit kam die Frau mit ihrem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab und streifte die Hinweistafel „Naturpark Altmühltal“ und einen Leitpfosten.
Am Fahrzeug der Frau entstand erheblicher Sachschaden in Höhe von ca. 3000 EURO, an den Verkehrseinrichtungen be-läuft sich der Schaden auf ca. 300 EURO. Die 59 Jahre alte Frau wurde bei dem Verkehrs-unfall nicht verletzt.
Erheblicher Geschwindigkeitsverstoß
Gunzenhausen - Am Montag, 24.04.2017, wurde gegen 00:30 Uhr durch Beamte der PI Gunzenhausen im Ortsteil Schlungenhof eine Geschwindigkeitskontrolle mittels eines Handlasermessgeräts durchgeführt.
Trauriger Spitzenreiter war dabei ein Pkw-Fahrer aus Fernost, welcher mit seinem Fahrzeug an der Messstelle im Bereich Schlungenhof bei einer erlaubten Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften von 50 km/h eine vorwerfbare Geschwindigkeit von 114 km/h (nach Abzug der Toleranz) erreichte.
Da der Fahrer keinen festen Wohnsitz im Bundesgebiet hat, wurde zur Durchführung des Ordnungswidrigkeitenverfahrens an Ort und Stelle eine Sicherheitsleistung von mehreren Hundert Euro erhoben.
Betrug
Muhr a.See - Der Geschädigte kaufte bereits Mitte März über ein Internetportal für Kleinanzeigen Ware im Wert von 45.- Euro. Im Rahmen der Kaufabwicklung wurden dem Geschädigten zur Betonung der vermeintlichen Seriosität des Verkäufers auf elektronischem Wege zwei Lichtbilder einer EC-Karte zugesandt, hieraus war die Bankverbindung des begünstigten Kreditinstituts in Gelsenkirchen ersichtlich; trotz Überweisung des Kaufbetrags erhielt der Geschädigte die Ware bislang nicht.
Verkehrsunfall - Fünfstetten
Am Montagmorgen ereignete sich auf der Staatsstraße 2214 zwischen Monheim und Wemding ein Verkehrsunfall. Gegen 08.25 Uhr fuhr eine 28jährige Pkw-Fahrerin von Monheim in Richtung Wemding. Ungefähr auf Höhe Heidmersbrunn kam sie im Auslauf einer Linkskurve zunächst nach rechts auf das Bankett. Als sie dann gegenlenkte schleuderte sie nach links und stieß mit dem Gegenverkehr zusammen.
Die junge Fahrerin und der 64jährige Lenker des entgegen kommenden Autos hatten Glück und wurden bei dem Zusammenstoß mutmaßlich nur leicht verletzt. Sie kamen mit dem Sanka in die Donau-Ries Klinik. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf rund 20.000 € geschätzt.
Außenlandung eines Segelfliegers - Blossenau
Ein 27jähriger Segelflieger musste am Sonntagabend seinen Flug vorzeitig abbrechen und außerplanmäßig landen. Der junge Mann war zusammen mit einem Mitflieger in Moosburg an der Isar zu einem Rundflug aufgebrochen. Gegen 18.00 Uhr riss nach seinen Angaben die Strömung der Thermik ab und er musste landen.
Dazu nutzte er ein freies Feld bei Blossenau, in dem er seinen Flieger sicher und unbeschädigt zu Boden brachte. Ob auf dem Acker Flurschaden entstand, steht noch nicht fest.
Verkehrsunfall - Harburg
Am Sonntag kurz vor 15.00 Uhr hatte ein 57jähriger Quadfahrer einen Verkehrsunfall in Harburg. Der Mann fuhr mit seinem Fahrzeug aus dem Mühlgässchen nach links auf die Grasstraße ein. Dabei sei nach Angaben des Fahrers das Gas des Quad hängen geblieben und er sei deswegen zu schnell geworden.
Der 57jährige verlor die Kontrolle über sein Gefährt und fuhr gegen den Bordstein der Verkehrsinsel. In der Folge fiel er vom Quad und verletzte sich leicht. Er kam dem Sanka in das Krankenhaus nach Nördlingen. Der Sachschaden wird auf ca. 1.000 € geschätzt.
[info='info']Lks Eichstätt - Keine Meldungen ![/info]
Quellen
Kommentare 0
Anstehende Termine
Instagram Medien
-
Schlägerei und anschließendes Verkehrsdelikt Am Abend des 16.09.2023 wurde in Mörnsheim eine körperliche Auseinandersetzung zwischen 20 Personen mitgeteilt. Aufgrund dessen wurde die Einsatzörtlichkeit mit Unterstützungskräften aus den umliegenden Dienststellen angefahren. Vor Ort konnte schließlich eruiert werden, dass es zur Schlägerei zwischen zwei ukrainischen Familien kam. Diese sollen stark alkoholisiert gewesen sein und wohl eine Kindesgeburt und einen Geburtstag gefeiert haben, ehe es zum Streit kam. Auf die Auseinandersetzung waren Anwohner aufmerksam geworden, welche schlichtend eingreifen wollten. Nachdem dies vorerst geglückt war, stieg ein Aggressor der Schlägerei jedoch in seinen Pkw ein und fuhr mit diesem auf die drei Anwohner zu, dass diese zur Seite springen mussten, um nicht von diesem erfasst zu werden. Den genauen Ablauf der Schlägerei müssen noch die notwendigen Vernehmungen ergeben. Die eingesetzten Beamten konnten in der Wohnung allerdings Blutspuren feststellen. Durch die Vorfälle ermittelt die Polizei aufgrund einer Körperverletzung und eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gegen den 35- bis 40-jährigen Fahrzeugführer, welcher noch flüchtig ist.
- 11
- 0
- 0
-
Wie bereits mehrfach in der Presse dargestellt, ist es aufgrund einer EU-Verordnung zwingend erforderlich, noch gültige rosa und graue Papierführerscheine sowie unbefristete Kartenführerscheine umzutauschen. Aktuell betroffen sind die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970. Für diese Jahrgänge gilt die Umtauschfrist bis zum 19. Januar 2024. Betroffene sind aufgefordert, ihre Führerscheine möglichst zeitnah umzutauschen. Bis jetzt haben viele Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 den Antrag zum Umtausch der grauen bzw. rosa Papierführerscheine noch nicht gestellt. Damit eine Bearbeitung der Anträge durch die Führerscheinstelle und die Herstellung der Kartenführerscheine durch die Bundesdruckerei noch rechtzeitig vor Ablauf der Frist möglich ist, muss der Antrag nun umgehend eingereicht werden. Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1965 – 1970, die nach Ablauf des 19.01.2024 noch mit einem grauen oder rosa Führerscheindokument Auto fahren, müssen ggf. mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige und einem entsprechenden Bußgeld rechnen. Um den Umtausch für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu vereinfachen, empfiehlt die Führerscheinstelle, den Antrag auf Umtausch online zu stellen oder mit der Post zu schicken. Die Online-Beantragung und das schriftliche Antragsformular sowie nähere Informationen sind auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-wug.de/fuehrerscheinumtausch abrufbar. Personen ohne Internetzugang können sich auch an die jeweilige Heimatgemeinde wenden. Die ausgefüllten Anträge können per Post oder Einwurf in den Briefkasten beim Landratsamt (Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.) abgegeben werden. Dem Antrag müssen das Unterschriftenblatt und ein biometrisches Lichtbild (max. ein Jahr alt) hinzugefügt werden. Bei der Antragstellung reicht zunächst eine Kopie des Führerscheins und des Personalausweises. Sobald der neue Führerschein bei der Bundesdruckerei bestellt wurde, werden die antragstellenden Personen schriftlich von der Führerscheinstelle benachrichtigt, ab wann der neue Führerschein voraussichtlich abgeholt werden kann. Geburtsjahrgänge vor 1953 haben für den Umtausch gemäß den Bundesvorgaben Zeit bis
- 11
- 0
- 0
-
Team Italien verunglückt bei der Europameisterschaft im Trucktrail Am Samstag den 09.09.2023 verunglückte das italienische Team der Trucktrail-Europameisterschaft im Offroadpark Langenaltheim. Während der Abfahrt eines Trails überschlug sich das Fahrzeug und kam am Fuß des Trails zum stehen. Die zwei Piloten des Trucks wurden dabei einmal schwer und einmal leicht verletzt. Der Rettungshubschrauber verbrachte den fünfundzwanzigjährigen schwer verletzten Piloten in die Uniklinik Erlangen. Der leicht verletzte, zweiunddreißigjährige Copilot wurde in das Krankenhaus Eichstätt verbracht. Nach erfolgreicher Bergung der Verletzten konnte der Wettkampfbetrieb wieder aufgenommen werden.
- 19
- 0
- 0
-
Angetrunken vom Kleinkraftrad gestürzt Langenaltheim - Am Sonntag, gegen 21:00 Uhr stürzte auf dem Schotterparkplatz am Offroad Park ein 35-jähriger Kleinkraftfahrer aus Österreich. Bei dem Sturz, bei welchem er keinen Schutzhelm trug, zog er sich starke Verletzungen zu. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Der Rettungsdienst verbrachte ihn in das Klinikum Gunzenhausen, wo bei ihm auch eine Blutentnahme veranlasst wurde, um den genauen Alkoholwert festzustellen. Es wurde ein Strafverfahren wegen der Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
- 41
- 0
- 0
-
-
-
-
-