
Auffälliges Verhalten wird betrunkenen Radfahrer zum Verhängnis
Treuchtlingen - Sein Verhalten im Straßenverkehr wurde am Dienstag, 30.01.2018, gegen 16.20 Uhr, einem 56-jährigen Radfahrer in der Kanalstraße zum Verhängnis. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet und eine Blutentnah-me durchgeführt.
Ein Streifenwagen wollte von der Kanalstraße nach links in die Wiesenstraße einbiegen, hatte den Fahrtrichtungsanzeiger gesetzt, wartete aber noch, da 3 Fußgänger die Wiesenstraße querten. Von hinten näherte sich der Radler, fuhr links an dem wartenden Streifenfahrzeug vorbei und bog zwischen den Fußgängern in die Wiesen-straße ein.
Als der Mann auf sein Fehlverhalten angesprochen wurde, bemerkten die Beamten schnell was der Grund dafür war. Nachdem starker Alkoholgeruch wahrnehmbar war wurde ein Alkoholtest durchgeführt, der über dem Grenzwert von 1,6 Promille lag. Im Krankenhaus Treuchtlingen wurde eine Blutentnahme durchgeführt.
Zusammen gefeiert, getrunken und sich dann „gezofft“ und geschlagen
Pappenheim - Am Mittwoch, 31.01.2018, gegen 02.00 Uhr, wurde die PI Treuchtlingen ver-ständigt, dass sich in einem Mehrfamilienwohnhaus in der Bahnhofstraße Menschen streiten und es sehr laut ist. Vor Ort wurden ein 55 Jahre alter Mann und eine 33-jährige Frau angetroffen, die beide erheblich alkoholisiert waren.
Wie die Ermittlungen ergaben, hatten sich die beiden in einer Gaststätte kennengelernt und waren noch auf einen „Ab-sacker“ in die Wohnung des 55-jährigen gegangen. Seinen Angaben zu Folge wurde er in der Wohnung unvermittelt von der 33 Jahre alten Frau angegriffen, gebissen und ge-kratzt. Er wusste sich nur zu helfen, indem er die Frau ins Gesicht schlug. Letztendlich verlagerte sich der Streit in das Treppenhaus.
Beide Beteiligten wurden leicht verletzt, benötigten aber keine ärztliche Versorgung. Gegen beide Beteiligten wurden Strafverfah-ren eingeleitet, die Sachverhaltsaufklärung bedarf aber weiterer Ermittlungen. Gegen den 55-jährigen wurde noch ein Bußgeldverfahren eröffnet, da er seit fast 1 Jahr in der Bahnhofstraße wohnt, ohne sich einwohnerrechtlich bei der Stadt angemeldet zu haben.
Verkehrsunfall mit Sachschaden
Weißenburg - Dienstagvormittag ereignete sich am sog. „Grünen Kranz“ ein Verkehrsunfall, welcher Sachschaden in Höhe von ca. 12.000,- Euro zur Folge hatte. Eine 46jährige Pkw Führerin aus Pleinfeld wollte von der Holzgasse in Richtung Ludwigshöhe fahren und übersah hierbei den vorfahrtsberechtigten Pkw eines 40jährigen aus Weißenburg welcher von der Augsburger Straße Richtung Stadtmitte fahren wollte.
Der Pkw des Weißenburgers war nicht mehr fahrbereit und musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Die Fahrzeugführer und die Mitfahrer blieben unverletzt.
Gegen die Unfallverursacherin wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
Zeche nicht bezahlt
Gunzenhausen - Anfang dieses Jahres hatte ein 47-Jähriger in einer Gaststätte insgesamt fünf Weizen konsumiert. Da er kein Geld dabei hatte, wollte er die Rechnung am nächsten Tag bezahlen. Der 47-Jährige blieb bis jetzt die Rechnung schuldig. Der Gastwirt erstattete nun Anzeige wegen Zechbetrug bei der Polizei Gunzenhausen. Es muss davon ausgegangen werden, dass der 47-Jährige nie vor hatte seine Zeche zu bezahlen.
Auffahrunfall
Gunzenhausen - Auf der Staatsstraße bei Cronheim kam es am Dienstagmittag zu einem Auffahrunfall. Ein 55-jähriger Autofahrer, der in Richtung Wassertrüdingen unterwegs war, musste verkehrsbedingt abbremsen. Der nachfolgende Pkw-Fahrer, ein 65-Jähriger, bemerkte dies zu spät und fuhr auf.
Er zog sich bei dem Unfall eine Platzwunde am Kopf zu und wurde vom Rettungsdienst ins Klinikum Altmühlfranken gebracht. Der 55-Jährge blieb unverletzt. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf insgesamt 9.000 Euro. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Fahren ohne Fahrerlaubnis
Donauwörth - Bei der Kontrolle eines Pkw-Fahrers am Dienstagnachmittag griff die Polizei einen „Schwarzfahrer“ auf. Kurz nach 16.00 Uhr wurde der 45jährige Donauwörther im Neurieder Weg kontrolliert. Dabei konnte er keinen Führerschein vorweisen. Im Laufe der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass der Fahrer überhaupt keinen Führerschein besitzt.
Die weiteren Ermittlungen bestätigten diesen Verdacht. Dem Mann wurde vor Jahren die Fahrerlaubnis entzogen und obwohl die Sperrfrist 2011 endete kam es in der Folge nicht mehr zu einer Wiedererteilung. Der 45jährige war demnach mutmaßlich schon mehrere Jahre ohne Fahrerlaubnis unterwegs.
Reifen von Fahrrad montiert
EICHSTÄTT - Zwei junge Burschen haben Dienstagnachmittag (30.01.18) in der Reichenaustraße von einem Fahrrad den Hinterreifen entwendet.
Gegen 16.30 Uhr sah ein 25-jähriger Eichstätter die beiden Jugendlichen mit dem Reifen in Richtung B 13 laufen. Als er zu Hause von seinem Bekannten darauf aufmerksam gemacht wurde, dass diesem soeben sein Hinterreifen vom Fahrrad geklaut wurde, verständigten die beiden Männer die Polizei. Der Reifen hat einen Wert von rund 100 Euro. Eine Fahndung nach den Jugendlichen verlief negativ. Sie waren etwa 17 Jahre alt, 175 Zentimeter groß und trugen beide eine schwarze Jacke mit einem weißen runden Logo auf dem rechten Oberarm.
Sachdienliche Hinweise hierzu nimmt die Polizeiinspektion Eichstätt unter der Telefonnummer 08421/9770-0 entgegen.
Blauer VW Lupo angefahren
EICHSTÄTT - Dienstagvormittag (30.01.18) wurde in der Hindenburgstraße ein blauer VW Lupo angefahren.
Die 19-jährige Besitzerin des Wagens hatte diesen dort um 07.45 Uhr am rechten Fahrbahnrand geparkt. Als sie kurz nach 12 Uhr nach Hause fahren wollte, stellte sie einen Schaden an der Heckstoßstange fest. Die Schadenshöhe beläuft sich auf rund 500 Euro.
Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizeiinspektion Eichstätt unter der Telefonnummer 08421/9770-0 entgegen.
Quellen
Kommentare 0
Anstehende Termine
-
Tag der Deutschen Einheit
Dienstag, 3. Oktober 2023, 00:00-Mittwoch, 4. Oktober 2023, 00:00
Instagram Medien
-
Verkehrsunfall mit Personenschaden Pappenheim / Langenaltheim - Am Nachmittag des Freitags, 22.09.2023, befuhr eine 40-Jährige mit einem Kleinkraftrad die Kreisstraße, von Pappenheim kommend, in Richtung Langenaltheim. Auf der kurvigen Strecke kam sie mit ihrem nagelneuen Gefährt zum Sturz. Die Frau erlitt diverse Prellungen, und wurde durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Am Krad entstand nur geringer Schaden.
- 8
- 0
- 0
-
Schlägerei und anschließendes Verkehrsdelikt Am Abend des 16.09.2023 wurde in Mörnsheim eine körperliche Auseinandersetzung zwischen 20 Personen mitgeteilt. Aufgrund dessen wurde die Einsatzörtlichkeit mit Unterstützungskräften aus den umliegenden Dienststellen angefahren. Vor Ort konnte schließlich eruiert werden, dass es zur Schlägerei zwischen zwei ukrainischen Familien kam. Diese sollen stark alkoholisiert gewesen sein und wohl eine Kindesgeburt und einen Geburtstag gefeiert haben, ehe es zum Streit kam. Auf die Auseinandersetzung waren Anwohner aufmerksam geworden, welche schlichtend eingreifen wollten. Nachdem dies vorerst geglückt war, stieg ein Aggressor der Schlägerei jedoch in seinen Pkw ein und fuhr mit diesem auf die drei Anwohner zu, dass diese zur Seite springen mussten, um nicht von diesem erfasst zu werden. Den genauen Ablauf der Schlägerei müssen noch die notwendigen Vernehmungen ergeben. Die eingesetzten Beamten konnten in der Wohnung allerdings Blutspuren feststellen. Durch die Vorfälle ermittelt die Polizei aufgrund einer Körperverletzung und eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gegen den 35- bis 40-jährigen Fahrzeugführer, welcher noch flüchtig ist.
- 17
- 0
- 0
-
Wie bereits mehrfach in der Presse dargestellt, ist es aufgrund einer EU-Verordnung zwingend erforderlich, noch gültige rosa und graue Papierführerscheine sowie unbefristete Kartenführerscheine umzutauschen. Aktuell betroffen sind die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970. Für diese Jahrgänge gilt die Umtauschfrist bis zum 19. Januar 2024. Betroffene sind aufgefordert, ihre Führerscheine möglichst zeitnah umzutauschen. Bis jetzt haben viele Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 den Antrag zum Umtausch der grauen bzw. rosa Papierführerscheine noch nicht gestellt. Damit eine Bearbeitung der Anträge durch die Führerscheinstelle und die Herstellung der Kartenführerscheine durch die Bundesdruckerei noch rechtzeitig vor Ablauf der Frist möglich ist, muss der Antrag nun umgehend eingereicht werden. Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1965 – 1970, die nach Ablauf des 19.01.2024 noch mit einem grauen oder rosa Führerscheindokument Auto fahren, müssen ggf. mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige und einem entsprechenden Bußgeld rechnen. Um den Umtausch für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu vereinfachen, empfiehlt die Führerscheinstelle, den Antrag auf Umtausch online zu stellen oder mit der Post zu schicken. Die Online-Beantragung und das schriftliche Antragsformular sowie nähere Informationen sind auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-wug.de/fuehrerscheinumtausch abrufbar. Personen ohne Internetzugang können sich auch an die jeweilige Heimatgemeinde wenden. Die ausgefüllten Anträge können per Post oder Einwurf in den Briefkasten beim Landratsamt (Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.) abgegeben werden. Dem Antrag müssen das Unterschriftenblatt und ein biometrisches Lichtbild (max. ein Jahr alt) hinzugefügt werden. Bei der Antragstellung reicht zunächst eine Kopie des Führerscheins und des Personalausweises. Sobald der neue Führerschein bei der Bundesdruckerei bestellt wurde, werden die antragstellenden Personen schriftlich von der Führerscheinstelle benachrichtigt, ab wann der neue Führerschein voraussichtlich abgeholt werden kann. Geburtsjahrgänge vor 1953 haben für den Umtausch gemäß den Bundesvorgaben Zeit bis
- 14
- 0
- 0
-
Team Italien verunglückt bei der Europameisterschaft im Trucktrail Am Samstag den 09.09.2023 verunglückte das italienische Team der Trucktrail-Europameisterschaft im Offroadpark Langenaltheim. Während der Abfahrt eines Trails überschlug sich das Fahrzeug und kam am Fuß des Trails zum stehen. Die zwei Piloten des Trucks wurden dabei einmal schwer und einmal leicht verletzt. Der Rettungshubschrauber verbrachte den fünfundzwanzigjährigen schwer verletzten Piloten in die Uniklinik Erlangen. Der leicht verletzte, zweiunddreißigjährige Copilot wurde in das Krankenhaus Eichstätt verbracht. Nach erfolgreicher Bergung der Verletzten konnte der Wettkampfbetrieb wieder aufgenommen werden.
- 23
- 0
- 0
-
Angetrunken vom Kleinkraftrad gestürzt Langenaltheim - Am Sonntag, gegen 21:00 Uhr stürzte auf dem Schotterparkplatz am Offroad Park ein 35-jähriger Kleinkraftfahrer aus Österreich. Bei dem Sturz, bei welchem er keinen Schutzhelm trug, zog er sich starke Verletzungen zu. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Der Rettungsdienst verbrachte ihn in das Klinikum Gunzenhausen, wo bei ihm auch eine Blutentnahme veranlasst wurde, um den genauen Alkoholwert festzustellen. Es wurde ein Strafverfahren wegen der Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
- 44
- 0
- 0
-
-
-
-