
Rollerfahrer hat gut reagiert
Cronheim - Die Fahrerin eines Traktors mit Anhänger wollte an einer Engstelle nach rechts abbiegen. Ein dahinter fahrender Rollerfahrer hielt hinter dem Anhänger an. Die Landwirtin musste rangieren, um abbiegen zu können, den Rollerfahrer hinter ihrem Anhänger hatte sie nicht wahrgenommen.
Geistesgegenwärtig sprang der 76jährige von seinem Zweirad, welches kurz darauf von dem Anhänger überrollt worden ist. An dem Roller entstand Totalschaden, verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Drogenfahrt, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte u.a. - Wolferstadt
Eine 25jährige Tatverdächtige aus Höchstädt beschäftigte die Polizei Donauwörth am frühen Donnerstagabend. Los ging es mit einem Verkehrsunfall gegen 18.30 Uhr in der Straße „Am Berg“ in Wolferstadt. Auf der wegen einer Baustelle gesperrten Straße überfuhr die junge Frau offensichtlich mit überhöhter Geschwindigkeit eine Absperrung. Diese wurde gegen einen entgegenkommenden Pkw geschleudert. Die Unfallverursacherin fuhr aber einfach weiter und steuerte geradewegs auf eine 53jährige Wolferstädterin zu, die sich als Fußgängerin auf der Baustelle aufhielt.
Die Frau musste nach ihren Angaben zur Seite rennen, um nicht angefahren zu werden. Die wilde Fahrt der jungen Frau ging dann mit ihrem unfallbeschädigten Pkw über die Ottheinrichstraße bis in die Mühlenstraße. Dort wendete sie und fuhr wieder zurück in die Ottheinrichstraße, um auch hier wieder zu wenden. Gegen 18.40 Uhr endete die wirre Unfallflucht der 25jährigen in der Garage eines Anwesens in der Mühlenstraße.
Wie im Film durchbrach die Fahrerin das geschlossene Garagentor der Doppelgarage, rammte den einen dort abgestellten Pkw und krachte schließlich gegen die Rückwand der Garage. Die Fahrerin blieb unverletzt und verließ über die Beifahrerseite ihr Auto. Ihre beiden Hunde, die sie mit ihm Auto hatte, ließ sie zurück. Allerdings besorgte sie sich sofort Ersatz, indem sie auf einem gegenüberliegenden landwirtschaftlichen Anwesen den Hundezwinger öffnete und einen Schäferhund (Wachhund kann man angesichts der Umstände wohl eher nicht sagen) mitnahm.
Zusammen mit diesem fremden Hund betrat sie ein Wohnhaus in der Weilheimer Straße, ging dort auf eine 55jährige Rentnerin los und verbarrikadierte sich mit ihr in einer Toilette. Die alarmierte Polizei musste sich gewaltsam Zugang zu dem Raum verschaffen und konnte so weitere Übergriffe auf die Rentnerin unterbinden.
Die mutmaßliche Täterin konnte mit Gewalt fixiert und dann gefesselt werden. Die Ursache für diesen wirren Auftritt dürfte in einer offensichtlichen Drogenbeeinflussung zu suchen sein. Die 25jährige ist einschlägig bekannt. Eine Blutentnahme wurde veranlasst und die Frau anschließend in die Psychiatrie eingewiesen. Der Sachschaden bei dieser mutmaßlichen Drogenfahrt in Wolferstadt wird auf ca. 20.000 € geschätzt.
Nach ersten Erkenntnissen schlug die Höchstädterin rein zufällig in Wolferstadt auf, ein persönlicher Bezug ist nicht erkennbar.
Mit der vorläufigen Festnahme der Pkw-Fahrerin war der Einsatz in Wolferstadt aber noch nicht zu Ende. Die von der jungen Frau in der Toilette traktierte 55jährige wies leichte Verletzungen an Stirn und Nase auf und hatte mehrere blaue Flecken im Gesicht.
Sie sollte deswegen als Geschädigte vom Rettungsdienst ärztlich versorgt werden. Die möglicherweise durch den Vorfall aufgebrachte und verwirrte Frau verweigerte allerdings die Hilfsleistung, schrie laut herum und trat mit den Füßen um sich. Deshalb kam es schließlich soweit, dass ein Beamter die schmächtige Frau hochhob und zum Sanka trug. Bei dieser Gelegenheit wurde er von ihr massiv in die Schulter gebissen.
Sie wurde schließlich in der Donau-Ries Klinik stationär aufgenommen. Dort wurde auch die Wunde des Beamten versorgt.
Vorläufiges Fazit der Drogenfahrt: Drei beschädigte Pkws, Sachschaden ca. 20.000 €, zwei Personen im Krankenhaus und ein gebissener Beamter. (Möglicherweise ein traumatisierter Schäferhund) :emojiSmiley-106::emojiSmiley-12:
Zitat von PolizeiManchmal macht die Arbeit wirklich wenig Spaß.
Unfall mit Notarztwagen - zwei Verletzte
EICHSTÄTT - Zu einem Verkehrsunfall mit einem Notarztwagen kam es Donnerstagabend (18.05.17) an der Einmündung Ostenstraße und Kardinal-Preysing-Platz. Dabei wurden zwei Personen verletzt.
Gegen 22.25 Uhr wollte der 30-jährige Fahrer eines Notarztwagens vom Kardinal-Preysing-Platz nach links in die Ostenstraße abbiegen. Dabei übersah er einen 67-jährigen Opelfahrer aus dem Landkreis Eichstätt, der auf der Ostenstraße stadteinwärts unterwegs war.
Bei dem Zusammenstoß wurden der 30-jährige Rettungsassistent und die 66-jährige Beifahrerin im Opel leicht verletzt. Sie wurden vom Rettungsdienst in die Klinik Eichstätt gebracht. Bei dem Unfall entstand ein Gesamtschaden von rund 20000 Euro. Der Notarztwagen befand sich zum Unfallzeitpunkt nicht auf einer Einsatzfahrt.
60-jährige Frau Opfer eines Trickbetruges
SCHERNFELD - Eine 60-jährige Frau aus dem Landkreis Eichstätt wurde Mittwochmittag (17.05.17) Opfer eines Trickbetruges.
Die Frau erhielt seit Montag täglich mehrere Anrufe eines angeblichen Bankmitarbeiters. Dieser gaukelte der 60-Jährigen vor, dass in der Türkei ein Gesichtsverfahren gegen sie anhängig sei und sie 5000 Euro zahlen soll.
Um der Sache Nachdruck zu verleihen meldete sich zudem ein angeblicher Rechtsanwalt, der die Frau bis Mittwoch schließlich aufforderte, über 2000 Euro in die Türkei zu überweisen. Zum Glück für die 60-Jährige wurde die Überweisung bei der Bank angehalten, da man dort bereits einen Betrug vermutete. Anschließend erstattete die Frau Anzeige bei der Polizei.
„Wir warnen eindringlich davor, auf derartige Forderungen einzugehen. In nahezu allen Fällen täuschen die Täter eine Bekanntschaft oder eine Strafangelegenheit vor und versuchen die meist älteren Personen dazu zu bringen, eine Geldüberweisung ins Ausland zu tätigen. Gehen Sie daher nicht auf solche Forderungen ein und verständigen Sie umgehend die Polizei. Sicherheit gibt oft ein Rückruf bei der Bank oder beim vermeintlichen Angehörigen, ob dieser tatsächlich der Anrufer ist.“
Bienenkasten entwendet
DOLLNSTEIN - Am Dollnsteiner Weiher wurde in der Nacht von Mittwoch (17.05.17) auf Donnerstag (18.05.17) ein Bienenkasten mit Bienen entwendet.
Der Bienenkasten im Wert von rund 350 Euro befand sich am Dollnsteiner Weiher südlich von Dollnstein. Hinweise zu den Tätern liegen nicht vor.
Sachdienliche Hinweise hierzu nimmt die Polizeiinspektion Eichstätt unter der Telefonnummer 08421/9770-0 entgegen.
Quellen
Kommentare 0
Anstehende Termine
Instagram Medien
-
Verkehrsunfall mit Personenschaden Pappenheim / Langenaltheim - Am Nachmittag des Freitags, 22.09.2023, befuhr eine 40-Jährige mit einem Kleinkraftrad die Kreisstraße, von Pappenheim kommend, in Richtung Langenaltheim. Auf der kurvigen Strecke kam sie mit ihrem nagelneuen Gefährt zum Sturz. Die Frau erlitt diverse Prellungen, und wurde durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Am Krad entstand nur geringer Schaden.
- 8
- 0
- 0
-
Schlägerei und anschließendes Verkehrsdelikt Am Abend des 16.09.2023 wurde in Mörnsheim eine körperliche Auseinandersetzung zwischen 20 Personen mitgeteilt. Aufgrund dessen wurde die Einsatzörtlichkeit mit Unterstützungskräften aus den umliegenden Dienststellen angefahren. Vor Ort konnte schließlich eruiert werden, dass es zur Schlägerei zwischen zwei ukrainischen Familien kam. Diese sollen stark alkoholisiert gewesen sein und wohl eine Kindesgeburt und einen Geburtstag gefeiert haben, ehe es zum Streit kam. Auf die Auseinandersetzung waren Anwohner aufmerksam geworden, welche schlichtend eingreifen wollten. Nachdem dies vorerst geglückt war, stieg ein Aggressor der Schlägerei jedoch in seinen Pkw ein und fuhr mit diesem auf die drei Anwohner zu, dass diese zur Seite springen mussten, um nicht von diesem erfasst zu werden. Den genauen Ablauf der Schlägerei müssen noch die notwendigen Vernehmungen ergeben. Die eingesetzten Beamten konnten in der Wohnung allerdings Blutspuren feststellen. Durch die Vorfälle ermittelt die Polizei aufgrund einer Körperverletzung und eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gegen den 35- bis 40-jährigen Fahrzeugführer, welcher noch flüchtig ist.
- 16
- 0
- 0
-
Wie bereits mehrfach in der Presse dargestellt, ist es aufgrund einer EU-Verordnung zwingend erforderlich, noch gültige rosa und graue Papierführerscheine sowie unbefristete Kartenführerscheine umzutauschen. Aktuell betroffen sind die Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970. Für diese Jahrgänge gilt die Umtauschfrist bis zum 19. Januar 2024. Betroffene sind aufgefordert, ihre Führerscheine möglichst zeitnah umzutauschen. Bis jetzt haben viele Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1965 bis 1970 den Antrag zum Umtausch der grauen bzw. rosa Papierführerscheine noch nicht gestellt. Damit eine Bearbeitung der Anträge durch die Führerscheinstelle und die Herstellung der Kartenführerscheine durch die Bundesdruckerei noch rechtzeitig vor Ablauf der Frist möglich ist, muss der Antrag nun umgehend eingereicht werden. Bürgerinnen und Bürger der Geburtsjahrgänge 1965 – 1970, die nach Ablauf des 19.01.2024 noch mit einem grauen oder rosa Führerscheindokument Auto fahren, müssen ggf. mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige und einem entsprechenden Bußgeld rechnen. Um den Umtausch für die betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu vereinfachen, empfiehlt die Führerscheinstelle, den Antrag auf Umtausch online zu stellen oder mit der Post zu schicken. Die Online-Beantragung und das schriftliche Antragsformular sowie nähere Informationen sind auf der Homepage des Landratsamtes unter www.landkreis-wug.de/fuehrerscheinumtausch abrufbar. Personen ohne Internetzugang können sich auch an die jeweilige Heimatgemeinde wenden. Die ausgefüllten Anträge können per Post oder Einwurf in den Briefkasten beim Landratsamt (Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.) abgegeben werden. Dem Antrag müssen das Unterschriftenblatt und ein biometrisches Lichtbild (max. ein Jahr alt) hinzugefügt werden. Bei der Antragstellung reicht zunächst eine Kopie des Führerscheins und des Personalausweises. Sobald der neue Führerschein bei der Bundesdruckerei bestellt wurde, werden die antragstellenden Personen schriftlich von der Führerscheinstelle benachrichtigt, ab wann der neue Führerschein voraussichtlich abgeholt werden kann. Geburtsjahrgänge vor 1953 haben für den Umtausch gemäß den Bundesvorgaben Zeit bis
- 14
- 0
- 0
-
Team Italien verunglückt bei der Europameisterschaft im Trucktrail Am Samstag den 09.09.2023 verunglückte das italienische Team der Trucktrail-Europameisterschaft im Offroadpark Langenaltheim. Während der Abfahrt eines Trails überschlug sich das Fahrzeug und kam am Fuß des Trails zum stehen. Die zwei Piloten des Trucks wurden dabei einmal schwer und einmal leicht verletzt. Der Rettungshubschrauber verbrachte den fünfundzwanzigjährigen schwer verletzten Piloten in die Uniklinik Erlangen. Der leicht verletzte, zweiunddreißigjährige Copilot wurde in das Krankenhaus Eichstätt verbracht. Nach erfolgreicher Bergung der Verletzten konnte der Wettkampfbetrieb wieder aufgenommen werden.
- 23
- 0
- 0
-
Angetrunken vom Kleinkraftrad gestürzt Langenaltheim - Am Sonntag, gegen 21:00 Uhr stürzte auf dem Schotterparkplatz am Offroad Park ein 35-jähriger Kleinkraftfahrer aus Österreich. Bei dem Sturz, bei welchem er keinen Schutzhelm trug, zog er sich starke Verletzungen zu. Bei der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass er unter Alkoholeinfluss stand. Der Rettungsdienst verbrachte ihn in das Klinikum Gunzenhausen, wo bei ihm auch eine Blutentnahme veranlasst wurde, um den genauen Alkoholwert festzustellen. Es wurde ein Strafverfahren wegen der Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
- 44
- 0
- 0
-
-
-
-